Josef Laggner eröffnet Augustiner Biergarten auf Berliner Bötzow-Areal

| Gastronomie Gastronomie

Am 10. Juli 2024 öffnet der neue Augustiner Biergarten auf dem historischen Gelände der Bötzow-Brauerei seine Türen. Gäste betreten den Biergarten durch einen markanten Torbogen, passieren einen Wasserlauf mit Springbrunnen und entdecken dann den terrassenförmig angelegten Garten.

Ein Selbstbedienungs-Pavillon und der Blick auf den Fernsehturm runden das Erlebnis ab. Im Herbst wird das Augustiner-Restaurant mit traditionellem Wirtshaus-Ambiente folgen und das gastronomische Angebot erweitert.

Josef Laggner, der Betreiber des Biergartens, sagt zur Eröffnung: „Mit dem Augustiner Biergarten auf Bötzow möchten wir die Tradition und das einzigartige Flair der historischen Bötzow-Brauerei wieder aufleben lassen. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Berliner und Besucher gleichermaßen wohlfühlen und die kulinarischen Köstlichkeiten und erstklassigen Bierspezialitäten genießen können.“

Der Augustiner auf Bötzow bietet ganztägig deftige deutsche und alpenländische Gerichte an. Typische Biergarten-Klassiker wie Münchner Weißwurst mit Brezn, deftige Brotzeiten, verschiedene Grillwurst-Spezialitäten, bayerische Klassiker sowie Süßspeisen stehen auf der Speisekarte. Vegetarier und Veganer können sich auf frische Salate, Bowls, Gemüsesuppen und Kaspressknödel freuen. Besonders hervorzuheben ist die eigens produzierte vegane Berliner Currywurst.

Täglich frisch werden auch Grillhendl im offenen Rotisserie-Rückflammgrill zubereitet. Die Original Weißwürste, Leberkäs und Miesbacher Wurst stammen aus dem Traditionsunternehmen Familien-Metzgerei Holnburger aus Oberbayern. Dazu kommen Bratwürste aus Sachsen sowie Berliner Kalbfleischbuletten und die klassische Berliner Currywurst. Backwaren, Brot und Brötchen sowie frische Blechkuchen werden zum Teil aus der eigenen Laggner Hofbäckerei Potsdam geliefert.

Neben den kulinarischen Köstlichkeiten bietet der Biergarten eine umfangreiche Auswahl an Bierspezialitäten von Augustiner.

Eine moderate Preisgestaltung sorgt für die günstigsten Bierpreise im Umkreis von Berlin Mitte. Ergänzend gibt es zahlreiche Erfrischungen und Kaffeespezialitäten aus der hauseigenen Laggner Kaffeerösterei Berlin sowie mit dem berühmten  Lutter & Wegner Riesling Sekt in der Premium-Variante - der Sekt, der Sekt einst den Namen gab.

Der neue Biergarten wird das ganze Jahr über geöffnet sein. Täglich von 9 Uhr bis 22 Uhr können die Gäste das vielfältige Angebot genießen. Obwohl die Kapazität nicht an die historische Größe von 6.000 Besuchern heranreicht, können doch mehrere Hundert Gäste gleichzeitig speisen und trinken.

Das Gelände am unteren Ende der Prenzlauer Allee, wo die Marke Augustiner im Sommer ihr Bier ausschenken wird, hat eine lange Hopfen-Tradition. Im 19. Jahrhundert stand hier die Bötzow-Brauerei, eine der größten ihrer Art. Besonders beliebt war damals der Biergarten der Brauerei, der Platz für bis zu 6.000 Besucher bot und nach Münchener Vorbild gestaltet war. Der neue Biergarten unter der Regie des Berliner Gastronoms Josef Laggner hofft, an diese Tradition anzuknüpfen.

Das historische Gartenlokal der Bötzow-Brauerei war auch ein bedeutender politischer Treffpunkt. Im Januar 1919 tagte hier der Revolutionsausschuss mit prominenten Teilnehmern wie Wilhelm Pieck und Karl Liebknecht.

Das neue Gesamtareal soll künftig in erster Linie von Ottobock genutzt werden. Neben dem Biergarten sollen hier auch Büroflächen sowie Neubauten für Wohnungen und kreative Start-ups entstehen. Im September soll das Restaurant, ebenfalls unter der Leitung von Josef Laggner, den Betrieb aufnehmen. Dann wird auch eine große, offizielle Eröffnung stattfinden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.