Julia Komp verlässt Lokschuppen, Singer nicht mehr bei Raue

| Gastronomie Gastronomie

Im vergangenen Jahr wurde Julia Komp vom Schlemmer Atlas als Köchin des Jahres ausgezeichnet. Nur wenige Tage später musste sie im erneuten Lockdown ihr neues Restaurant Lokschuppen in Köln-Mülheim schließen. „Wir wollten in diesem Jahr bereits dreimal offiziell Eröffnung feiern, immer kam uns Corona dazwischen und wir sind im Soft Opening mit Unterbrechungen gestrandet“, so die Köchin. 

Wie Komp nun jedoch bei Facebook mitteilte, wird sie den Lokschuppen endgültig verlassen. Grund für die Trennung sind demnach unterschiedliche Vorstellungen zur Ausrichtung des Restaurants. Lokschuppen-Geschäftsführer Fritz Hamacher setzt offenbar auf eine weniger ambitionierte Küche. Nach dem Sommerferien soll es daher einen „gut bürgerlichen" Mittagstisch und an Sonntagen Brunch geben. 
 

Komps kulinarische Pläne sind da etwas ambitionierter: Sie will den Stern zurückerobern, den sie im Schloss Loersfeld erkocht hatte und jüngste Sterneköchin Deutschlands wurde. Nun habe sie mehr Kraft, sich auf ihre eigenen Ziele zu konzentrieren: die Eröffnung eines eigenen Restaurants – gehobene Küche, inspiriert von ihrer Weltreise mit einer Vorliebe für orientalische Aromen.

Christian Singer verlässt Restaurant Tim Raue

Auch in Berlin gab es personelle Veränderungen. Nach zehn Jahren hat Küchenchef Christian Singer das Restaurant Tim Raue auf eigenen Wunsch verlassen. Wohin es ihn zieht, ist bislang nicht bekannt. Doch schon 2013 sprach Singer in einem Interview davon, sein eigenes Restaurants zu eröffnen, in dem er sich voll entfalten könne. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.