Kaufhaus Engelhorn: Sternerestaurant Le Corange umgebaut

| Gastronomie Gastronomie

Das Kaufhaus Engelhorn in Mannheim hat das Ein-Sternrestaurant le Corange, neu gestaltet. Auch die Speisekarte wurde überarbeitet. Nicht nur Nachhaltigkeit und Regionalität rücken in den Fokus, sondern auch einen seltene Spezialität, dry aged Fisch.

 Zwar mussten die Häuser und Restaurants 2020 und in diesem Jahr viele Monate geschlossen bleiben, an der Zukunft aber hat das Team von engelhorn dennoch gearbeitet: „Wir waren schwer getroffen, aber wir haben keine Minute verzagt und trotzdem neue Projekte angeschoben“, erläutert Fabian Engelhorn, CEO von engelhorn. Eines davon ist der Umbau des auf Fischspezialitäten spezialisierten le Corange, das einen Michelin-Stern trägt. Das im Jahr 2006 eröffnete le Corange war das erste engelhorn-Restaurant, mit dessen Eröffnung sich der inzwischen verstorbene Richard Engelhorn einen großen Traum erfüllte. Inzwischen ist das le Corange bei Gourmets im In- und Ausland eine feste Größe. Mit der Umgestaltung hat engelhorn den Charakter eines französischen „Restaurant de poisson“ noch stärker herausgearbeitet. Weiß in vielen Nuancen garniert mit zartem Blau schafft eine lockere, unkomplizierte und maritime Atmosphäre. Nach wie vor können die Gäste direkt in das Herz des le Corange, die Küche, blicken und das konzentrierte Arbeiten des Teams um Chefkoch Igor Yakushchenko beobachten.

Nachhaltigkeit und Regionalität

Selbstverständlich hat sich auch die Karte verändert. Stark in den Fokus gerückt sind die Prinzipien Nachhaltigkeit und Regionalität. Süßwasserfische wie Saiblinge, Forellen und bayrische Garnelen spielen eine wichtige Rolle. Besonders schonende Zubereitungsmethoden wie das Sous-vide-Garen unter Niedrigtemperatur ermöglichen neue Geschmackserlebnisse. „Auch dabei möchten wir nachhaltig sein. Während üblicherweise das Fleisch oder der Fisch in einem Kunststoffbeutel luftdicht verschlossen werden, verwenden wir Glasbehältnisse“, so Igor Yakushchenko. 

dry aged Fisch als absolute Spezialität

Eine ganz besondere Inspiration für den Gaumen verspricht dry aged Fisch. Bisher bieten diese Spezialität nur sehr wenige Restaurants in Deutschland an. „Wir haben damit fast ein Alleinstellungsmerkmal“, erläutert Igor Yakushchenko. Der Chefkoch verspricht: „Das Fischfleisch schmeckt unglaublich intensiv, man kann sogar die Textur ganz fein erspüren – ein echter Hochgenuss.“ Damit die Gäste diesen erleben können, ist ein hoher Aufwand notwendig. Wie beim dry aged Rindfleisch ist für die Reifung des Fisches das Zusammenspiel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit entscheidend. „Der Prozess ist sehr anspruchsvoll“, berichtet Igor Yakushchenko. Sein Team hat sich viele Monate mit der Zubereitungsmethode beschäftigt, intensiv getüftelt und vorbereitet. „Wir sind sehr stolz, unseren Gästen ein solches Angebot machen zu können“, unterstreicht Fabian Engelhorn. Das le Corange ist seit 22. September von Dienstag bis Samstag von 18 bis 23 Uhr, freitags und samstags von 12 bis 15 Uhr geöffnet. Reservierungen sind unter gastro@engelhorn.de möglich.

 

Neue Designwelt für Herren

Auch im Modehaus wurde in den letzten Monaten eifrig geplant und umgebaut. Auf fast 700 Quadratmetern Fläche, hell, großzügig und minimalistisch ansprechend gestaltet, erwartet die Herren Bekleidung trendiger und richtungsweisender Marken wie Balenciaga, Dries van der Noten, Fear of God, Acne Studios und Palm Angels. Auf weiteren 450 Quadratmetern präsentiert engelhorn Streetwear von Marken wie Stüssy, Aris und Undercover. Neben Bekleidung gibt es auch eine große Auswahl an Sneakern, Boots und Loafern. „Wir wollen den Kunden die Orientierung ganz einfach machen“, erläutert Geschäftsführer Armin Weger das Konzept. „Deshalb haben wir die verschiedenen Schuhtytpen – von sportlich bis elegant, vom Sneaker bis zum Winterstiefel –, die bisher im Sporthaus oder im Modehaus auf verschiedenen Etagen zu finden waren, mit der passenden Bekleidung an einem Ort zusammengeführt.“ Einen Teil der Fläche wollen die Mannheimer immer wieder dazu nutzen, um bisher weniger bekannten Brands in Deutschland ein Schaufenster zu bieten. „Eine solche Möglichkeit ist für Designer eine große Chance, und unsere Kunden profitieren, weil sie bei uns immer wieder etwas Neues entdecken können“, sagt Armin Weger.

Fabian Engelhorn hat bereits weitere Pläne: „Bald fällt der Startschuss für den Umbau der Damen-Design-Abteilung, die wir bis Frühjahr 2022 fertigstellen werden.“ Nach und nach sollen dann die weiteren Etagen folgen: „engelhorn steht niemals still. Wir sind stets damit beschäftigt, uns für unsere Kunden weiter zu verbessern.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.