Kempinski Hotel Das Tirol: Frank Heppner neuer Küchechef im  Sra Bua-Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

Der Münchner Starkoch Frank Heppner zeichnet für die kulinarische Leitung im euro-asiatischen Fine-Dining-Restaurant Sra Bua im Kempinski Hotel Das Tirol in Jochberg bei Kitzbühel verantwortlich.  Der Spezialist der leichten Asia-Kost hat in über 15 Jahren in Asien, u.a. in Hongkong, Vietnam, Thailand, Korea und den Philipinnen seine fernöstlichen Fertigkeiten erlernt und setzt diese gemeinsam mit Küchenchefin Veronika Späth im eleganten Ambiente des Luxushotels in den Kitzbüheler Alpen um. Neben den Sra Bua Klassikern wie die Kokos-Fischsuppe, die Curry-Kreationen oder das koreanische Rinder-Nationalgericht „Bulgogi“, setzt Frank Heppner auch auf den Gesundheitseffekt von Wildkräutern wie Brennessel und Löwenzahn, die er zum Beispiel im Wildkräutersalat verwendet.

„Für meine euro-asiatischen Gerichte ist neben dem Geschmack auch die Optik besonders wichtig,“ so der Starkoch. „Ein Wiener Schnitzel in irgendeiner asiatischen Soße wird es bei mir nie geben, dafür aber ein Ochsenbackerl in vietnamesicher Hoisin-Sauce, weil deren herrlich süßlicher Geschmack mit Wasabi- Kartoffelschaum und Ingwer-Feigen einfach zum Sra Bua passt.“

Mit seiner Sous-Chefin Carolin Leidecker, die auch bereits in Asien Erfahrung sammeln konnte, entwickelt er stets neue Kreationen, die das Standard-Angebot im Sra Bua erweitern. „Da unsere Gäste viel mehr reisen als früher, hat sich in den letzten Jahren die Aufgeschlossenheit für neue Geschmacksrichtungen grundlegend geändert und so kommen auch vermehrt Einheimische zum Dinnieren in unser euro-asiatisches Restaurant,“ ergänzt Frank Heppner.

Das Kempinski Hotel Das Tirol verfügt über 156 attraktive Zimmer und Suiten mit Panoramablick auf das Wanderparadies und weltberühmte Skigebiet der Kitzbüheler Alpen. Der 3.600 Quadratmeter große Kempinski The Spa des Hotels bietet ein umfangreiches Angebot an Wellness, Massage- und Beauty-Behandlungen mit exklusiven Produkten, Bewegungs-Therapien und Entspannung. Kulinarisch verwöhnt das Restaurant Steinberg mit junger Tiroler und internationaler Küche mit einem umfangreichen Frühstücksbuffet und Dinner-Variationen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.