Kerstin Rapp-Schwan ist „Düsseldorferin des Jahres“

| Gastronomie Gastronomie

Die Gastronomin und Unternehmerin Kerstin Rapp-Schwan ist im Rahmen einer großen Gala von der Rheinischen Post zur „Düsseldorferin des Jahres“ in der Kategorie „Wirtschaft“ ausgezeichnet worden. Schwan betreibt in der NRW-Landeshauptstadt mehrere Restaurants und will ihre Heimat zur „Gastro-Hauptstadt“ Deutschlands machen.

Auch in diesem Jahr hat die Rheinische Post Menschen aus, die sich in besonderer Weise für die Stadt Düsseldorf engagieren. In sechs Kategorien wurden Persönlichkeiten gewürdigt, die das kulturelle Leben bereichern, die Wirtschaft stärken, sich ehrenamtlich engagieren oder den Sport in der Landeshauptstadt vorantreiben. Die feierliche Preisverleihung fand traditionell im Rahmen einer großen Gala statt, bei der die Preisträgerinnen und Preisträger für ihre Verdienste gewürdigt werden.

In der Kategorie Wirtschaft wurde die Gastronomin und Unternehmerin Kerstin Rapp-Schwan für ihre kreativen Ideen und ihr Einsatz für die Gastronomie ausgezeichnet. Rapp-Schwan ist Gastro-Unternehmerin und versteht die Kraft der Gastronomie als Kitt der Gesellschaft, „schafft Orte des Miteinanders, wirkt sich positiv auf die Landeshauptstadt als lebenswerte Stadt und als internationalen Wirtschaftsstandort aus“. Sie werde nicht müde, auf die Probleme der Branche aufmerksam zu machen und sich auch in der Politik dafür einzusetzen, so die Laudatio.

Kerstin Rapp-Schwan, kam mit Tochter Janne und ihren Eltern zur Verleihung. In der Kategorie Wirtschaft wurde die Gastro-Unternehmerin und IHK-Vizepräsidentin geehrt, ihre Laudatio hielt Köchin und Moderatorin Cornelia Poletto, die auf mehrere Parallelen zwischen den beiden aufmerksam machte. „In unserer Branche ist man abends sehr familienfeindlich unterwegs. Als Mutter diesen Job zu rocken, ist eine Herausforderung.“ Rapp-Schwan zeigte sich gerührt und die gebürtige Hamburgerin versprach: „Ich gehe hier nicht mehr weg.“ Ihr Ziel ist weiterhin, Düsseldorf zur bundesweiten Gastrohauptstadt zu machen. Poletto würdigte Rapp-Schwan als „leidenschaftliche Kämpferin für die Gastronomie". Sie hob vor allem ihren Mut, ihre klare Haltung und ihr unermüdliches Engagement hervor: „Kerstin ist Gastro-Unternehmerin und versteht die Kraft der Gastronomie als Schmierstoff der Gesellschaft, sie schafft Orte der Begegnung und das wirkt sich positiv auf die Landeshauptstadt als lebenswerte Stadt und als internationaler Wirtschaftsstandort aus. Sie wird nicht müde, auf die Probleme der Branche aufmerksam zu machen und sich dafür auch in der Politik einzusetzen. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und ihr leidenschaftliches Engagement hat Kerstin Rapp-Schwan die Düsseldorfer Gastronomielandschaft nachhaltig geprägt und setzt sich kontinuierlich für deren Weiterentwicklung ein.“

Eine ganz besondere Überraschung war die Videobotschaft der beiden wohl bekanntesten Köche Deutschlands, Tim Mälzer und Tim Raue. In ihrem persönlichen Gruß hoben sie mit viel Charme und Wertschätzung die herausragende Rolle der Geehrten hervor: Als engagierte Netzwerkerin, kraftvolle Macherin und bedeutende Stimme der Branche – sowohl nach innen als auch nach außen – sei sie aus der deutschen Gastronomie nicht mehr wegzudenken.

Gunilla Hirschberger, Vorstandsvorsitzende des Frauennetzwerks Foodservice, würdigte die Auszeichnung: „Kerstin ist eine Vordenkerin, Macherin und Mutmacherin. Sie verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung - und bringt Frauen (und Männer) in der Branche seit Jahren mit Herz, Haltung und Humor voran. Diese Auszeichnung ist mehr als verdient - und inspiriert viele andere, ihren Weg zu gehen“.

Trotz ihrer bundesweiten Ausstrahlung bleibt Kerstin Rapp-Schwan ihren Düsseldorfer Wurzeln eng verbunden. Als Initiatorin von Chefs in Town hat sie mit Unterstützung der METRO 2024 ein innovatives, dezentrales Gastronomieevent ins Leben gerufen, das die kulinarische Vielfalt Düsseldorfs in Szene setzt. Die Veranstaltung bietet lokalen Gastronomiebetrieben eine Plattform für kreative Erlebnisse - und lädt BürgerInnen und Gäste ein, die Stadt kulinarisch neu zu entdecken. Zusammen mit Berater Tim Koch und Martin Behle von der METRO AG ist sie bereits jetzt wieder tief in der Arbeit für die Neuauflage von Chefs in Town 2025 im September diesen Jahres.

Die Verbindung von Professionalität und Herzblut sind ein wesentlicher Teil ihres Erfolges.Nach dem Abitur und einer Ausbildung zur Industriekauffrau, war Kerstin Rapp-Schwan Marketingberaterin für die Astra Brauerei. Anschließend absolvierte sie ein BWL-Studium mit Schwerpunkt „Marketing und Personal“. Nebenbei jobbte sie als Küchenhilfe und Servicekraft bei Maredo. 2001 wurde sie Geschäftsführerin von vier Restaurantbetrieben. Rapp-Schwan ist Gesellschafterin der Schwan Restaurants in Düsseldorf und Umgebung sowie des Café Beethoven. Ihre moderne Interpretation der deutschen Küche verbindet Tradition und Zeitgeist.

Die Leidenschaft für die Gastronomie liegt in der Familie: Bereits mit 14 Jahren sammelte sie erste Erfahrungen im Betrieb ihres Vaters, einem erfolgreichen Steakhaus-Unternehmer. Über Stationen im Marketing und Consulting kehrte sie schließlich zu ihrer Berufung zurück - und baute mit unternehmerischer Weitsicht ein erfolgreiches Gastro-Imperium auf. Gleichzeitig ist sie eine starke Stimme der Branche - in Medien, Wirtschaft und Politik. Mit klarem Kurs und lösungsorientierter Haltung setzt sie sich für eine zukunftsfähige und attraktive Gastronomie ein. Ihr Ziel: bessere Perspektiven für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mehr Wertschätzung für das Gastgewerbe und mehr gesellschaftliche Anerkennung.

Als Vorständin des Frauennetzwerks Foodservice setzt sich Rapp-Schwan gezielt für Frauen in der Branche ein. Sie initiiert Projekte zur Vernetzung, Förderung und Sichtbarmachung weiblicher Führungskräfte und lebt als Unternehmerin eine moderne, teamorientierte Führungskultur, die auf Entwicklung und Chancengleichheit setzt. „Diese Auszeichnung gebührt nicht nur mir, sondern allen starken Frauen, mit denen ich täglich zusammenarbeite“, so Rapp-Schwan.

Weitere Preisträger Düsseldorfer des Jahres 2024

Lebenswerk: Doro Pesch
Kultur: Felix Krämer
Sport: Philip Hebmüller
Ehrenamt: Anja Gersdorf
Innovation und Nachhaltigkeit: Reinhard Müller
Sonderpreis der Jury: Volunteers der UEFA EURO 2024


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden.

Ciao Bella erweitert sein kulinarisches Angebot und eröffnet unter dem Namen Cucina by Ciao Bella zwei neue Standorte in Hamburg. Bereits eröffnet ist das Restaurant am Mühlenkamp, während der zweite Standort im Westfield Hamburg-Überseequartier in der kommenden Woche folgt.

In der Nacht auf Donnerstag ist im "Ahoi by Steffen Henssler" in Bonn ein Feuer ausgebrochen. Der Brand im Restaurant, das sich im Erdgeschoss des Prizeotel Bonn City befindet, musste von der Feuerwehr gelöscht und die Hotelgäste evakuiert werden.

Der Countdown läuft, am 2. Mai 2025 öffnet das Restaurant LA VIE by thomas bühner offiziell seine Türen auf dem ONE METRO Campus in Düsseldorf-Flingern. Ab sofort können Gäste ihren Platz im neuen Gourmetrestaurant des langjährigen Drei-Sterne-Kochs reservieren.

Der Guide Michelin Frankreich 2025 ist veröffentlicht worden. Der Führer hat 68 Restaurants in neuen Sternen ausgezeichnet. Zwei Restaurants wurden in die höchste Drei-Sterne-Kategorie des Michelin-Führers 2025 aufgenommen.

Die US-amerikanische Restaurantkette Hooters, bekannt für ihre Hühnerflügel und leicht bekleidete Kellnerinnen, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schwierigkeiten plant das Unternehmen, den Betrieb fortzusetzen und seine Schulden in den kommenden Monaten zu restrukturieren.

Pressemitteilung

Mit der neuen Produktlinie High Convenience launcht Knorr Professional erstmals sieben Gerichte aus dem TK-Bereich, die auf kompromisslose Schnelligkeit, Qualität und Geschmack setzen. Ab sofort können Hotels und Gastronomiebetriebe aller Art die von verschiedenen Ländern inspirierten Neuheiten in ihren Küchenalltag integrieren: Alle Gerichte sind fertig zum Erhitzen und danach sofort servierbereit.

Das Luxushotel The Fontenay eröffnet, in einem Gebäude, das zum Komplex der Herberge gehört, die „Osteria due“, ein italienisches Restaurant. Die „Osteria due“ gab es schon einmal musste aber wegen des Abrisses der Immobilie schließen. Jetzt sind die alten Gastgeber wieder mit am Start.

Nach nicht einmal drei Jahren ist Schluss: Das Mural Farmhouse, eines der ambitioniertesten Gastronomiekonzepte Münchens, wird Ende Mai den Betrieb einstellen. Der Grund ist der auslaufende Mietvertrag im Hotel Wunder Locke in Obersendling.