Kevin Großkreutz eröffnet weitere Kneipe in Dortmund

| Gastronomie Gastronomie

BVB-Legende und Ex-Nationalspieler Kevin Großkreuz will noch in diesem Jahr ein weiteres Lokal eröffnen. Die „Westfalenschenke“ zieht in die Räumlichkeiten einer alten Dortmunder Traditionskneipe und will „die alten Sitten“ wiederaufleben lassen. Außerdem können sich die Gäste auf einen großen Außenbereich freuen. Und natürlich auf Fußball.

Kevin Großkreutz und sein Geschäftspartner Christoph Reinecke entschieden sich bewusst für die „alte“ Schreibweise der „Westfalenschenke“. „So hieß die Kneipe vor vielen Jahren schonmal“, verriet Reinecke gegenüber ruhr24.de. Neben viel Tradition, einem großzügigen und neugestalteten Biergarten und natürlich Fußball, soll es in der „Speisekneipe“ auch gutes Essen geben. Was genau auf der Karte stehen wird, verrieten die Betreiber allerdings noch nicht.

Auch das anvisierte Eröffnungsdatum in diesem Jahr sei aufgrund der aktuellen Lieferschwierigkeiten und Zeitengpässen unsicher. „Das ist wirklich brutal“, erklärt Reinecke gegenüber ruhr24.de. „Wir haben uns die Entscheidung deswegen nicht leicht gemacht, aber wir wollten unseren Gästen wieder Zuversicht signalisieren und ihnen zeigen, dass es trotz Krise weitergehen muss und auch wieder bessere Zeiten kommen werden.“

Für den Fußballer und seinen Geschäftspartner ist die „Westfalenschenke“ nicht das erste gastronomische Projekt. Im „Mit Schmackes“ servieren sie traditionelle Ruhrpott-Speisen wie Potthucke oder Pfefferpotthast.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.