Kitchen Impossible: Staffel 6 mit Tim Mälzer startet am 14. Februar

| Gastronomie Gastronomie

Deutschland bleibt Zuhause - "Kitchen Impossible" auch! In der neuen Staffel treten  Tim Mälzer und seine Herausforderer ausschließlich in Deutschland und Österreich zum Kampf um die Kochehre an. Die sechste Staffel startet am 14. Februar auf Vox.

Die vielfältige, deutschsprachige Gastronomieszene hat die Köche schließlich bereits in vergangenen „Kitchen Impossible“-Staffeln immer wieder vor große kulinarische Herausforderungen gestellt. Und die haben es auch in den neuen Folgen in sich. Ab 14. Februar erwarten die VOX-Zuschauer sonntags um 20:15 Uhr neue Duelle, Spitzenköche am Rande der Verzweiflung - und eine Premiere: zum Staffel-Finale treten in der "Best Friends-Edition" mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann gleich drei Spitzenköche gegeneinander an.

In den sechs neuen Folgen "Kitchen Impossible" bekommt es das Hamburger Großmaul Tim Mälzer mit Sven Elverfeld (3 Sterne, "Aqua" in Wolfsburg), Daniel Gottschlich (2 Sterne, "Ox & Klee", Köln), Sepp Schellhorn (2 Hauben, "Hecht im Seehof" in Goldegg, Österreich), Alexander Wulf (1 Stern, "Burgstubenresidenz" in Heinsberg) und Lucki Maurer ("STOI", Rattenberg) zu tun. Sie schicken sich gegenseitig an zwei Orte, um die Spezialität eines ansässigen Kochs unter härtesten Bedingungen perfekt nachkochen. Denn eine Zutatenliste oder das Rezept haben die Spitzenköche dafür nicht - lediglich durch Schmecken und Riechen kommen sie dem Geheimnis der Gerichte auf die Spur.

In der "Best Friends-Edition" zum Staffelfinale (21.3. um 20:15 Uhr) treten mit Tim Mälzer, Tim Raue (2 Sterne, "tim raue" in Berlin) und Alexander Herrmann (2 Sterne, "Restaurant Alexander Herrmann" in Wirsberg) erstmals drei Köche gegeneinander an, um von Angesicht zu Angesicht zu klären, wer der Beste unter ihnen ist. Das Besondere: Jeweils einer schickt die anderen beiden an einen Ort seiner Wahl, an diese das gleiche Gericht serviert bekommen und es in der Originalküche zeitgleich zubereiten müssen. Im direkten Duell werden ihre beiden Gerichte von einer Jury von zehn Personen mit dem Originalteller verglichen.

Die Duelle und Reiseziele der sechsten Staffel "Kitchen Impossible":

14.02.: Tim Mälzer vs. Lucki Maurer

Mälzer: "STOI" in Rattenberg, "Heinersreuther Hof" in Ködnitz

Maurer: "Der Kleine Heinrich" in Glückstadt, "Sonamu" in Frankfurt am Main

21.02.: Tim Mälzer vs. Daniel Gottschlich

Mälzer: "Büyük Harran Doy Doy" in Köln, "Cordo" in Berlin

Gottschlich: "Residenz Heinz Winkler" in Aschau am Chiemgau, Privatküche in Blankenburg

28.02.: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf

Mälzer: Wulfs Familie in Erkelenz, "Ham Ham bei Josef" in Düsseldorf

Wulf: "bianc" in Hamburg, "Der Söl'ring Hof" auf Sylt

07.03.: Tim Mälzer vs. Sepp Schellhorn

Mälzer: "Mühltalhof" in Neufelden, "Gasthof Schloss Aigen" in Salzburg (beides Österreich)

Schellhorn: "Domkes Fischpavillon" auf Usedom, "Restaurant Horváth" in Berlin

14.03.: Tim Mälzer vs. Sven Elverfeld

Mälzer: "Restaurant Überfahrt" in Rottach-Egern, "Restaurant Francais" in Frankfurt am Main

Elverfeld: Privatküche in Schorndorf, "Zum gescheiten Beck" in Feldberg-Bärental

15.03.: Best Friends Edition mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann

Mälzer vs Raue: "Fränkischer Landgasthof Weichlein" in Wachenroth

Raue vs. Herrmann: "Shiraz" in Darmstadt

Mälzer vs. Herrmann: "893 Ryotei" in Berlin


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.