Kitchen Impossible: Tim Mälzer gegen Koch des Jahres Miguel Marques

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am 14. April um 20:15 Uhr stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs “Koch des Jahres” Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Die Hintergrundgeschichte

Am 14. November 2023 fand das Finale des Live-Wettbewerbs “Koch des Jahres” statt, bei dem fünf Profiköche und eine Köchin um den Titel kämpften. Was zu diesem Zeitpunkt jedoch kaum jemand wusste: Der Sieger des Wettbewerbs würde nicht nur den Titel und ein Preisgeld von 5.000 Euro mit nach Hause nehmen, sondern auch die Chance erhalten, in der Sendung Kitchen Impossible aufzutreten.

Am Tag des Events wurde die Überraschung enthüllt: Tim Mälzer war als Ehrenjurymitglied am Wettbewerb beteiligt. Unwissend über die bevorstehende Aufgabe, nahm er neben ehemaligen Kontrahenten der vorherigen Staffeln von Kitchen Impossible am Jurytisch Platz, an dem insgesamt 25 Michelin Sterne vereint waren.

Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt bei der Preisverleihung, als Tim Mälzer mit der schwarzen Box überrascht und ihm seine Challenge bekannt gegeben wurde: Er sollte den Hauptgang des Siegers Miguel Marques nachkochen und ihn der Wettbewerbsjury präsentieren.

Hinter den Kulissen: Das Projekt war lange in der Planung

Giuseppina Goduto (Producerin „Kitchen Impossible“ bei EndemolShine Germany) sagt: „Von der ersten Idee bis zur Umsetzung sind mehrere Jahre vergangen. Diese Challenge war ein Herzensprojekt und für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung, die eine akribische Vorbereitung und Koordination erforderte. Ich bin mir sicher, unsere Zuschauer werden vom Ergebnis genauso begeistert sein wie wir.“

Nuria Roig, Geschäftsführerin der Roika Solutions GmbH, fügt hinzu: "Die Zusammenarbeit mit Kitchen Impossible war ein herausragendes Projekt, und es war für unsere Spitzenkandidaten ein besonderes Highlight sich in einem der erfolgreichsten TV-Formate Deutschlands zu präsentieren. Die Leidenschaft des Kitchen Impossible Teams ist unübertroffen, und genau deshalb hat diese Zusammenarbeit so perfekt gepasst."

Geschäftsführer Christian Kamm unterstreicht: „Es war unglaublich spannend und bereichernd diese zwei Welten zu vereinen. Durch diese Zusammenarbeit konnten wir den Stellenwert der Gastronomie und des Kochberufs noch weiter steigern und unseren Talenten eine noch größere Bühne bieten!" 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.