Kitchen Impossible: Tim Mälzer gegen Koch des Jahres Miguel Marques

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am 14. April um 20:15 Uhr stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs “Koch des Jahres” Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Die Hintergrundgeschichte

Am 14. November 2023 fand das Finale des Live-Wettbewerbs “Koch des Jahres” statt, bei dem fünf Profiköche und eine Köchin um den Titel kämpften. Was zu diesem Zeitpunkt jedoch kaum jemand wusste: Der Sieger des Wettbewerbs würde nicht nur den Titel und ein Preisgeld von 5.000 Euro mit nach Hause nehmen, sondern auch die Chance erhalten, in der Sendung Kitchen Impossible aufzutreten.

Am Tag des Events wurde die Überraschung enthüllt: Tim Mälzer war als Ehrenjurymitglied am Wettbewerb beteiligt. Unwissend über die bevorstehende Aufgabe, nahm er neben ehemaligen Kontrahenten der vorherigen Staffeln von Kitchen Impossible am Jurytisch Platz, an dem insgesamt 25 Michelin Sterne vereint waren.

Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt bei der Preisverleihung, als Tim Mälzer mit der schwarzen Box überrascht und ihm seine Challenge bekannt gegeben wurde: Er sollte den Hauptgang des Siegers Miguel Marques nachkochen und ihn der Wettbewerbsjury präsentieren.

Hinter den Kulissen: Das Projekt war lange in der Planung

Giuseppina Goduto (Producerin „Kitchen Impossible“ bei EndemolShine Germany) sagt: „Von der ersten Idee bis zur Umsetzung sind mehrere Jahre vergangen. Diese Challenge war ein Herzensprojekt und für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung, die eine akribische Vorbereitung und Koordination erforderte. Ich bin mir sicher, unsere Zuschauer werden vom Ergebnis genauso begeistert sein wie wir.“

Nuria Roig, Geschäftsführerin der Roika Solutions GmbH, fügt hinzu: "Die Zusammenarbeit mit Kitchen Impossible war ein herausragendes Projekt, und es war für unsere Spitzenkandidaten ein besonderes Highlight sich in einem der erfolgreichsten TV-Formate Deutschlands zu präsentieren. Die Leidenschaft des Kitchen Impossible Teams ist unübertroffen, und genau deshalb hat diese Zusammenarbeit so perfekt gepasst."

Geschäftsführer Christian Kamm unterstreicht: „Es war unglaublich spannend und bereichernd diese zwei Welten zu vereinen. Durch diese Zusammenarbeit konnten wir den Stellenwert der Gastronomie und des Kochberufs noch weiter steigern und unseren Talenten eine noch größere Bühne bieten!" 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.