Kitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf am 28. Februar

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Staffel treten Tim Mälzer und seine Herausforderer als Zeichen der Solidarität mit der hiesigen Gastronomieszene und zum Schutz der Gesundheit aller am Dreh beteiligten Personen ausschließlich in Deutschland und Österreich zum Kampf um die Kochehre an. Die deutschsprachige Gastronomieszene hat die Köche schließlich bereits in vergangenen „Kitchen Impossible“-Staffeln immer wieder vor große kulinarische Herausforderungen gestellt. Und die haben es auch in den neuen Folgen in sich. 

In der neuen Folge "Kitchen Impossible" bekommt es Mälzer mit Sternekoch Alexander Wulf aus der "Burgstubenresidenz" in Heinsberg zu tun. Seine Wurzeln zeigt der Koch gleich zu Beginn und schickt Tim Mälzer in den Familienkreis nach Erkelenz - zur Ehefrau seines Cousins. Dort wird Mälzer nicht nur mit dem kasachischen Nationalgericht, sondern auch mit Wulfs Familie konfrontiert.

In der zweiten Herausforderng wird Mälzer nach Düsseldorf geschickt. Im Düsseldorfer Grillrestaurant "Ham Ham by Josef" muss sich der Hamburger bei einem deutschen Nationalgericht beweisen und gesteht: Haxe könne er nicht, das wisse aber keiner. 

Alexander Wulf muss hingegen in Mälzers Heimatstadt Hamburg an den Herd. Dort überreicht ihm Mälzer die Kochbox persönlich. Als Herausforderung warten Tortellini des Zwei-Sternekochs Matteo Ferrantino. Die nächste Aufgabe gibt es im hohen Norden in Rantum auf Sylt. Im "Söl'ring Hof" wartet mit Jan-Philipp Berner bereits ein guter Freund von Wulf. 

Geboren wurde Wulf im russischen Sibirien als zweitjüngstes von vier Geschwister. Aufgewachsen ist der spätere Sternekoch jedoch in Kasachstan. Im Jahr 1992 flüchtete die Familie dann ohne den Vater nach Erkelenz im Landkreis Heinsberg. Durch seine Mutter entwickelte Wulf bereits früh seine Koch-Leidenschaft, auch sein Fußballtrainer ermunterte ihn, statt Profifußballer lieber Koch zu werden. 

Seine ersten Schritte in der Gastronomie ging Wulf bereits im Alter von 13 Jahren während eines Aushilfsjobs als Spülhilfe. Nach einem Praktikum startete er dann seine Kochlehre im Haus Wilms in Wassenberg-Effeld. Während dieser Zeit gewann er als erstes deutsches Team mit seiner Mannschaft die Culinar Europameisterschaft in Maastricht.

2003 geht es mit der Stelle als Sous Chef im Gasthaus Krönele in Lustenau weiter nach oben auf der gastronomischen Karriereleiter. Im Gourmetrestaurant St. Jacques in Heinsberg-Randerath arbeitete er unter der Leitung von Rainer Hensen.

Seinen ersten Michelin-Stern erkoch sich Wulf 2008. Durch weitere Praktika bei den Großen der Branche wie Dieter Müller im Schloss Lerbach und Joachim Wissler im Vendôme verfeinerte er anschließend weiter seine Kochkünste.

2018 übernahm er mit einem Geschäftspartner das Gourmetrestaurant St. Jacques und setzte auf die feine und filigrane Seite der russischen Haute Cuisine. 2019 und 2020 bestätigte der Guide Michelin seine Kochkunst mit jeweils einem Stern. 

Die Duelle und Reiseziele der sechsten Staffel "Kitchen Impossible":

28.02.: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf

Mälzer: Wulfs Familie in Erkelenz, "Ham Ham bei Josef" in Düsseldorf

Wulf: "bianc" in Hamburg, "Der Söl'ring Hof" auf Sylt

07.03.: Tim Mälzer vs. Sepp Schellhorn

Mälzer: "Mühltalhof" in Neufelden, "Gasthof Schloss Aigen" in Salzburg (beides Österreich)

Schellhorn: "Domkes Fischpavillon" auf Usedom, "Restaurant Horváth" in Berlin

14.03.: Tim Mälzer vs. Sven Elverfeld

Mälzer: "Restaurant Überfahrt" in Rottach-Egern, "Restaurant Francais" in Frankfurt am Main

Elverfeld: Privatküche in Schorndorf, "Zum gescheiten Beck" in Feldberg-Bärental

15.03.: Best Friends Edition mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann

Mälzer vs Raue: "Fränkischer Landgasthof Weichlein" in Wachenroth

Raue vs. Herrmann: "Shiraz" in Darmstadt

Mälzer vs. Herrmann: "893 Ryotei" in Berlin


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.