Kitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Daniel Gottschlich am 21. Februar

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Staffel treten Tim Mälzer und seine Herausforderer als Zeichen der Solidarität mit der hiesigen Gastronomieszene und zum Schutz der Gesundheit aller am Dreh beteiligten Personen ausschließlich in Deutschland und Österreich zum Kampf um die Kochehre an. Die deutschsprachige Gastronomieszene hat die Köche schließlich bereits in vergangenen „Kitchen Impossible“-Staffeln immer wieder vor große kulinarische Herausforderungen gestellt. Und die haben es auch in den neuen Folgen in sich. 

In der neuen Folge von Kitchen Impossible tritt Tim Mälzer gegen 2-Sterne-Koch Daniel Gottschlich aus dem „Ox & Klee“ in Köln an. Gottschlich lernte zunächst Energieanlagen-Elektroniker. Schon während seiner Ausbildung stand für ihn jedoch fest, dass er im Anschluss eine Ausbildung zum Koch absolvieren würde. Die Inspiration dafür waren die Bücher von Anthony Bourdain, der im Rahmen seiner Serie »Parts Unknown« im Jahr 2016 unter anderem im »Ox & Klee« vorbeischaute. 

Seinen Berufswunsch setzt Gottschlich mit einer Ausbildung zum Koch im Steigenberger Grandhotel Petersberg in Königswinter um und wurde in der Folge Souschef im Brauhaus Früh in Köln.

Im August 2010 eröffnete er in Köln das Ox & Klee. Seine Freundin brach ihr Studium ab und übernahm den Service. 2015 wurde er erstmals mit einem Michelinstern ausgezeichnet. 2019 kam der zweite Stern hinzu.

Neben seinem Beruf als Koch ist Gottschlich passionierter Schlagzeuger. Am 22. Juni 2019 spielte er mit Küchenutensilien gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester das Konzertstück Hors d‘oeuvre des slowenischen Komponisten Vito Žuraj im Funkhaus Wallrafplatz in Köln.

Zudem spielt Gottschlich in der Indie-Rock-Band "The Filles", die neben dem Sternekoch aus dem Food-Fotografen Dimi Katsavaris, Restaurantleiter im "Salon Rouge by Tohru" Markus Klaas und Sommelier und Gastronom Justin Leone besteht.

Die Duelle und Reiseziele der sechsten Staffel „Kitchen Impossible“:

21.02.: Tim Mälzer vs. Daniel Gottschlich

  • Mälzer: „Büyük Harran Doy Doy“ in Köln, „Cordo“ in Berlin
  • Gottschlich: „Residenz Heinz Winkler“ in Aschau am Chiemgau, Privatküche in Blankenburg

28.02.: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf

  • Mälzer: Wulfs Familie in Erkelenz, „Ham Ham bei Josef“ in Düsseldorf
  • Wulf: „bianc“ in Hamburg, „Der Söl’ring Hof“ auf Sylt

07.03.: Tim Mälzer vs. Sepp Schellhorn

  • Mälzer: „Mühltalhof“ in Neufelden, „Gasthof Schloss Aigen“ in Salzburg (beides Österreich)
  • Schellhorn: „Domkes Fischpavillon“ auf Usedom, „Restaurant Horváth“ in Berlin

14.03.: Tim Mälzer vs. Sven Elverfeld

  • Mälzer: „Restaurant Überfahrt“ in Rottach-Egern, „Restaurant Francais“ in Frankfurt am Main
  • Elverfeld: Privatküche in Schorndorf, „Zum gescheiten Beck“ in Feldberg-Bärental

21.03.: Best Friends Edition mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann

  • Mälzer vs Raue: „Fränkischer Landgasthof Weichlein“ in Wachenroth
  • Raue vs. Herrmann: „Shiraz“ in Darmstadt
  • Mälzer vs. Herrmann: „893 Ryōtei“ in Berlinverglichen.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.