Klostergasthof Andechs startet mit neuen Pächtern

| Gastronomie Gastronomie

Mitte April wird der Klostergasthof Andechs in Oberbayern wiedereröffnen. Die neuen Pächter, Manfred Heissig und Ralf Sanktjohanser, wollen Gästen die acht Biersorten der Klosterbrauerei näherbringen und sie damit in den Mittelpunkt des gastronomischen Angebotes stellen.

Der langen Geschichte des Klostergasthofes - 1438 wurde er erstmals urkundlich erwähnt - sind die die neuen Pächter mit großem Respekt begegnet. Die mehrere hundert Jahre alten Räume für bis zu 190 Personen wurden mit viel Fingerspitzengefühl renoviert. So können die Besucher des Klostergasthofes Andechser Gastfreundschaft erleben und auf bayerisch-moderne Art erfahren, wie tief die Wurzeln dieser Tradition reichen.

Ehrliche regionale Küche: kreativ interpretiert und saisonal abgestimmt.
Manfred Heissig: „Unsere Küche ist durch handwerkliche Arbeit und Liebe zum Produkt geprägt. Wir bringen Regionalität mit Leidenschaft und Gespür für gutes Essen zusammen. Neben der Speisekarte mit konstanter Qualität, schaffen wir auch Tagesangebote. Konkret wird zum Beispiel unser Krustenbraten schon am Vortag mariniert und dann auf Knochen und Gemüse kross gebraten. Kümmel, Honig, Knoblauch, Petersilie und dunkles Bier verleihen ihm einen unverwechselbaren Geschmack.“

Die Klosterbrauerei und ihre Brautradition erleben lassen.
Ralf Sanktjohanser: „Der Klostergasthof lebt zum einen von seiner Verwurzelung in der Region, von den Menschen, Gruppen und Vereinen, die hier leben oder als Gäste und Touristen auf den Heiligen Berg kommen. Zum anderen aber werden wir im Klostergasthof die Klosterbrauerei und ihre lange Brautradition erlebbar machen. Das fängt beim Schankkellner an, reicht über stimmungsvolle Bierverkostungen, die wir ab Mitte Mai im Marienstüberl, dem ältesten Raum des Klostergasthofes, anbieten, und geht bis hin zu Biercocktails.“

Modernste Technik in historischem Gewand
Christian Rieger, kaufmännischer Leiter der klösterlichen Wirtschaftsbetriebe in Andechs: „Innerhalb kürzester Zeit ist es uns zusammen mit engagierten Planern, Baufirmen und Behörden gelungen, die Küchen-, Kühl-, Heizungs- und Lüftungstechnik auf den neuesten Stand zu bringen. Dafür hat das Kloster rund eine Million Euro investiert. So konnten wir in einer sehr kurzen Umbauphase von rund drei Monaten die Grundlage dafür legen, dass der langen und besonderen Geschichte des Klostergasthofes nun ein weiteres erfolgreiches Kapitel folgen kann.“

Der gebürtige Münchner Manfred Heissig hat inzwischen über 35 Jahre Gastronomie-Erfahrung. Mehrere Stationen führten ihn durch Deutschland und darüber hinaus, darunter als Chef Restaurateur im Hotel Carlton in St. Moritz (Schweiz), als Sous Chef im Hotel Mandarin Oriental in München sowie als Küchendirektor im Restaurant Borchardt in Berlin. Vor etwas mehr als vier Jahren hat er sich mit einem Catering-Unternehmen (Good&Good) selbständig gemacht.

Ralf Sanktjohanser ist gebürtiger Seefelder und lebt bis heute in der Nachbarschaft des Heiligen Berges. Seit über 20 Jahren ist der gelernte Hotelbetriebswirt in Managementfunktionen national und international in der Hotellerie und Gastronomie tätig; darunter bei Marriott- und InterConti-Hotels in Deutschland und in den USA. Seine Wurzeln hat er jedoch nie vergessen und sie bei Paulaner und im Hofbräuhaus unter anderem in leitender Funktion im Veranstaltungs-Management gepflegt.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.