Klostergasthof Andechs startet mit neuen Pächtern

| Gastronomie Gastronomie

Mitte April wird der Klostergasthof Andechs in Oberbayern wiedereröffnen. Die neuen Pächter, Manfred Heissig und Ralf Sanktjohanser, wollen Gästen die acht Biersorten der Klosterbrauerei näherbringen und sie damit in den Mittelpunkt des gastronomischen Angebotes stellen.

Der langen Geschichte des Klostergasthofes - 1438 wurde er erstmals urkundlich erwähnt - sind die die neuen Pächter mit großem Respekt begegnet. Die mehrere hundert Jahre alten Räume für bis zu 190 Personen wurden mit viel Fingerspitzengefühl renoviert. So können die Besucher des Klostergasthofes Andechser Gastfreundschaft erleben und auf bayerisch-moderne Art erfahren, wie tief die Wurzeln dieser Tradition reichen.

Ehrliche regionale Küche: kreativ interpretiert und saisonal abgestimmt.
Manfred Heissig: „Unsere Küche ist durch handwerkliche Arbeit und Liebe zum Produkt geprägt. Wir bringen Regionalität mit Leidenschaft und Gespür für gutes Essen zusammen. Neben der Speisekarte mit konstanter Qualität, schaffen wir auch Tagesangebote. Konkret wird zum Beispiel unser Krustenbraten schon am Vortag mariniert und dann auf Knochen und Gemüse kross gebraten. Kümmel, Honig, Knoblauch, Petersilie und dunkles Bier verleihen ihm einen unverwechselbaren Geschmack.“

Die Klosterbrauerei und ihre Brautradition erleben lassen.
Ralf Sanktjohanser: „Der Klostergasthof lebt zum einen von seiner Verwurzelung in der Region, von den Menschen, Gruppen und Vereinen, die hier leben oder als Gäste und Touristen auf den Heiligen Berg kommen. Zum anderen aber werden wir im Klostergasthof die Klosterbrauerei und ihre lange Brautradition erlebbar machen. Das fängt beim Schankkellner an, reicht über stimmungsvolle Bierverkostungen, die wir ab Mitte Mai im Marienstüberl, dem ältesten Raum des Klostergasthofes, anbieten, und geht bis hin zu Biercocktails.“

Modernste Technik in historischem Gewand
Christian Rieger, kaufmännischer Leiter der klösterlichen Wirtschaftsbetriebe in Andechs: „Innerhalb kürzester Zeit ist es uns zusammen mit engagierten Planern, Baufirmen und Behörden gelungen, die Küchen-, Kühl-, Heizungs- und Lüftungstechnik auf den neuesten Stand zu bringen. Dafür hat das Kloster rund eine Million Euro investiert. So konnten wir in einer sehr kurzen Umbauphase von rund drei Monaten die Grundlage dafür legen, dass der langen und besonderen Geschichte des Klostergasthofes nun ein weiteres erfolgreiches Kapitel folgen kann.“

Der gebürtige Münchner Manfred Heissig hat inzwischen über 35 Jahre Gastronomie-Erfahrung. Mehrere Stationen führten ihn durch Deutschland und darüber hinaus, darunter als Chef Restaurateur im Hotel Carlton in St. Moritz (Schweiz), als Sous Chef im Hotel Mandarin Oriental in München sowie als Küchendirektor im Restaurant Borchardt in Berlin. Vor etwas mehr als vier Jahren hat er sich mit einem Catering-Unternehmen (Good&Good) selbständig gemacht.

Ralf Sanktjohanser ist gebürtiger Seefelder und lebt bis heute in der Nachbarschaft des Heiligen Berges. Seit über 20 Jahren ist der gelernte Hotelbetriebswirt in Managementfunktionen national und international in der Hotellerie und Gastronomie tätig; darunter bei Marriott- und InterConti-Hotels in Deutschland und in den USA. Seine Wurzeln hat er jedoch nie vergessen und sie bei Paulaner und im Hofbräuhaus unter anderem in leitender Funktion im Veranstaltungs-Management gepflegt.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.