Koch des Jahres 2020 beim Feinschmecker: Felix Schneider vom Restaurant „Sosein“

| Gastronomie Gastronomie

Die Preisträger der Feinschmecker Gastro Awards 2020 stehen fest: Koch des Jahres 2020 ist Felix Schneider vom Restaurant „Sosein“ in Heroldsberg. Restaurant des Jahres ist das „Ammolite“ im Europapark in Rust. Weiter Preise wurden vergeben.

„In einer herausfordernden Zeit, zeigt sich, wer mit den richtigen Konzepten und Ideen gut gerüstet ist, und wer etwas bewegen kann“, sagt Chefredakteurin Deborah Gottlieb. „Wir zeichnen in diesem Jahr zehn Gastronomen und Köche aus, die uns nicht nur auf besondere Weise mit ihrem kulinarischen Angebot überzeugen, sondern auch Vorbildcharakter beweisen. In diesem Kontext vergibt der Feinschmecker 2020 erstmals auch den Sonderpreis Solidarität.“

Die Preisträger der Feinschmecker Gastro Awards 2020

„Koch des Jahres“: Felix Schneider, „Sosein“, Heroldsberg

Der Feinschmecker schreibt: „Unter den Köchen der deutschen Topliga gehört Felix Schneider zu den kompromisslosesten Vertretern seiner Zunft. Im Heroldsberger Gasthaus hat er seine stringente Interpretation der Regionalküche kontinuierlich weiterentwickelt. Er sammelt nicht nur wie viele andere Pilze im Wald, baut Gemüse an und backt Brot. Er arbeitet mit Bauern, Gärtnern und Jägern eng zusammen, um die besten Zutaten zum perfekten Zeitpunkt zu bekommen – und diese dann genauso konsequent durchdekliniert zu servieren. Tiere werden grundsätzlich ganz verarbeitet und außerdem stressarm geschlachtet. Kochen ist für Felix Schneider nicht einfach eine Zubereitungsmethode, sondern eine Einstellung. Mit seiner Konsequenz regt er zum Nachdenken an – und leistet so einen wertvollen Beitrag für bewussten Genuss und Wertschätzung von Ressourcen.“
 

„Restaurant des Jahres“: „Ammolite“, Rust

Der Feinschmecker schreibt: „So kosmopolitisch und glamourös sind nur wenige Toprestaurants hierzulande! Peter Hagen-Wiest begeistert im Europapark in Rust mit einer geschmackssatten, herrlich sinnlichen modernen Hochküche. Der sympathische Österreicher konzipiert hochpräzise, zeitgemäße Klassik in zwei Menüs: „Black Forest Cuisine“ mit heimischen Zutaten und „Around the World“ mit internationalen Topprodukten. Besser kann die Verbindung von Heimat und weiter Welt kaum gelingen. Der exzellente, aber kein bisschen steife Service und die umfangreiche Weinauswahl mit 450 Positionen sorgen für ein herausragendes Gesamterlebnis.“
 

Die weiteren Feinschmecker Gastro-Awards:

Lieblingsgasthaus: „Haus Stemberg“, Velbert

Nachhaltigkeit: „Gutsküche“, Tangstedt

Innovative Küche: „Rutz“, Berlin

Restaurantdesign: „bianc“, Hamburg

Gemüse-Visionär: Yves Ollech & Andree Köthe, „Essigbrätlein“, Nürnberg

Vorbildlicher Arbeitgeber: „Meyers Keller“, Nördlingen

Team Player: Tobias Bätz, „Alexander Herrmann by Tobias Bätz“, Wirsberg

Sonderpreis Solidarität: „Tulus Lotrek“ Berlin

„Die Atmosphäre und der Anlass, für den ein Restaurant geeignet ist, ist heute für viele Gäste ebenso wichtig wie die Qualität der Küche“, so Chefredakteurin Deborah Gottlieb. Die neue Textform des Feinschmecker Guides stellt diese und andere wichtige Aspekte zu jedem der 500 Restaurants von Sylt bis zum Bodensee übersichtlich und transparent dar und liefert seinen Lesern so auch jeweils Informationen zum Wohlfühlfaktor eines Lokals.

Die Oktoberausgabe von der Feinschmecker mit dem Guide „Die besten Restaurants für jeden Tag 2020/21“ ist für 11,90 Euro ab dem 9. September im Handel erhältlich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.