Koch des Jahres 2022 - Sechs Finalisten stehen fest

| Gastronomie Gastronomie

Zwei Köche und vier Köchinnen haben am 30. und 31. Mai in der Scheck-In Kochfabrik am Vorfinale des Kochwettbewerbs Koch des Jahres 2022 teilgenommen. Die Fachjury am meisten überzeugen konnten Mario Aliberti aus dem Ivy in Karlsruhe, Marvin Böhm aus dem Aqua*** in Wolfsburg, Paul Decker aus dem LUMI in Gonnesweiler und Tim Steidel aus dem Hirsch in Tübingen-Kilchberg. Diese vier Talente gehen als Sieger des Live-Wettbewerbs hervor und ziehen somit ins Finale ein, das im Herbst 2022 stattfinden wird. Neben den Wettbewerbssiegern ziehen noch zwei weitere Teilnehmer ins Finale ein – die Wild Card Gewinner der Küchenparty. Hier konnten Niklas Oberhofer aus dem EPOCA by Tristan Brandt in Flims (CH) und Francesco D'Agostino aus dem Gioias in Rheinau die geladenen Gäste aus Gastronomie am meisten begeistern und wurden so durch den Publikumsentscheid direkt ins Finale gewählt.

Koch des Jahres 2022 - Vier Köche überzeugen im Live-Wettbewerb

Zwölf Köche und vier Köchinnen haben am 30. und 31. Mai in der Scheck-In Kochfabrik in Achern ihr Können im Vorfinale von Koch des Jahres unter Beweis gestellt. Sie hatten sich zuvor im schriftlichen Vorentscheid gegenüber 300 Mitbewerbern durchgesetzt und sich so einen Platz im Live-Wettbewerb gesichert. Für sie galt es, ein Drei-Gänge Menü für 5 Personen in 5 Stunden zuzubereiten und in der anschließenden Servicezeit von insgesamt 20 Minuten an die Fachjury zu servieren. Das Menü musste folgende Vorgaben erfüllen: Vorspeise: Vegetarischer Gemüsegarten

Hauptspeise: Wild – Maibock Dessert: Alles rund um die Erdbeere - und durfte einen Warenwert von 16€ pro Person nicht überschreiten.

Im Live-Wettbewerb konnten sich Mario Aliberti (Küchenchef im Restaurant Ivy in Karlsruhe) neben Assistent Fabian Hanseln (Chef de Partie im Restaurant Ivy, Karlsruhe),  Marvin Böhm (Souschef im Aqua***, Wolfsburg) neben Assistentin Jana Böker (Demi Chef, Aqua***; Wolfsburg), Paul Decker (Souschef im Restaurant LUMI, Seezeitlodge Hotel&Spa) neben Assistent Juliander Sartorius (Chef de Partie, Restaurant LUMI, Seezeitlodge Hotel & Spa, Gonnesweiler) und Tim Steidel (Souschef im Restaurant Hirsch, Tübingen-Kilchberg) neben Assistent Yannic Schimpf (Chef de Partie, Hotel Haus am See, Nonnenhorn) durchsetzen.

Bewertet wurde die Leistung der Teilnehmer von Jury-Vizepräsident Sebastian Frank (Horváth**, Berlin), Nico Burkhardt (Gourmetrestaurant Nico Burkhardt* – Boutiquehotel Pfauen, Schorndorf), Tony Hohlfeld (Jante**, Hannover), den Zwillingsbrüdern Dominik Sato (das Restaurant*, Congress Hotel Seepark Thun) und Fabio Toffolon (Restaurant zum Äusseren Stand*, Bern), Anton Gschwendtner (Restaurant Atelier**, Hotel Bayrischer Hof, München), Philipp Kovacs (Goldberg**, Fellbach), Martin Fauster (Wolfshöhle, Freiburg), Andreas Krolik (Lafleur**, Frankfurt am Main), Boris Rommel  (Gourmet-Restaurant Le Cerf**, Wald-und Schlosshotel Friedrichsruhe, Zweiflingen), Andreas Wittman (Ursprung*, Königsbronn) und Logan Seibert (959 Heidelberg, Heidelberg), sowie den technischen Juroren Jan Pettke (Scheck-In Kochfabrik, Achern), Patrick Lorenz (Upfield Deutschland) und Christian Thiele (RATIONAL Deutschland GmbH).

„Ich begleite den Wettbewerb seit Minute null - erst selbst als Teilnehmer und Titelträger danach als Vizepräsident der Jury. Ich bin begeistert, wie sich dieses Format entwickelt hat und natürlich welche Talente ich jedes Jahr aufs Neue entdecken darf. Eine solche Bühne ist für unsere Branche enorm wichtig", sagt Sebastian Frank. 

Koch des Jahres 2022 - Niklas Oberhofer und Francesco D'Agostino sichern sich die Wild Card und ziehen somit ins Finale ein  

Neben dem Live-Wettbewerb erwartete die Kandidaten eine weitere Herausforderung und gleichzeitig auch Chance ins Finale einzuziehen: Die Wild Card! An jedem der beiden Wettbewerbstage kochten acht der Teilnehmer (immer die acht Teams, die an diesem Tag nicht im Wettbewerb angetreten waren) bei der exklusiven Küchenparty am Abend. Hier galt es, ein Gericht für insgesamt 140 geladene Gäste unter Verwendung eines vorgegebenen Warenkorbs zu kochen. Die geladenen Gäste schlüpften dabei in die Rolle der Tasting-Jury. Das heißt sie bewerteten jedes der Gerichte und schickten durch Ihre Wertung pro Abend ein weiteres Team ins Finale.

Am Montag konnte sich Niklas Oberhofer (EPOCA by Tristan Brandt, Waldhaus Flims Wellness Resort, Flims (CH)) neben Assistent Simon Bantle (Junior Souschef, EPOCA by Tristan Brandt, Waldhaus Flims Wellness Resort, Flims (CH)) die Wild-Card sichern. Am Dienstagabend überzeugte Francesco D'Agostino (Gioias, Rheinau) neben Assistent Riccardo Ponti (Gioias Restaurant, Rheinau) das Publikum. Die beiden Küchenchefs zählen somit auch zu den sechs Finalisten, die im Herbst um den Titel kämpfen dürfen.

Koch des Jahres 2022 - Weitere Sonderpreise für Teamspirit, Hygiene und die Balfego-Challenge

Eine weitere Zusatzchallenge erwartete die Kandidaten von der spanischen Firma Balfego. Während des Live-Wettbewerbs mussten die Kandidaten einen weiteren Gang an die Fachjury schicken, der den bekannten nachhaltigen Thunfisch Balfego in Szene setzte. Am meisten begeistern mit seiner Kreation konnte auch hier wieder an erster Stelle Francesco D'Agostino (Gioias, Rheinau) gefolgt von Marvin Böhm (Aqua***, Wolfsburg) und Niklas Oberhofer auf Platz zwei und drei. Auf die drei Sieger wartet eine Reise zur Balfego Fischerei in Spanien. Der erste Platz hat sich zudem für das deutsche Vorfinale des internationalen Wettbewerbs „Chef-Balfego" qualifiziert.

Auch weitere wichtige Fähigkeiten, die einen hervorragenden Koch ausmachen wurden von den Wettbewerbssponsoren prämiert. So verlieh die Firma Essity den „Tork Hygienepreis" an Niklas Oberhofer (EPOCA by Tristan Brandt, Waldhaus Flims Wellness Resort, Flims (CH)) und Sophia Birlem (Landesberufsschule für Hotel-und Gaststättenberufe, Tettnang), weil sie sich durch eine höchst saubere und hygienische Arbeitsweise hervorgetan haben. Sie freuen sich über eine Küchenausstattung mit Tork-Hygieneprodukten im Wert von 800 Euro.

Dass nicht nur zählt was am Ende auf dem Teller landet, sondern auch ein wertschätzendes Miteinander hinterm Küchenblock verdeutlicht Dynamic Professional. Sie verliehen den Best Spirit Award an Francesco D'Agostino (Gioias, Rheinau), weil er sich durch besonders kollegiales Verhalten und einen respektvollen Umgang hervorgetan hat. Er freut sich über die Kombi Serie Junior von DYNAMIC im von Wert 670€.

Koch des Jahres 2022 - Siegermenüs Wettbewerb:

 Mario Aliberti:

Vorspeise: Un Giardino fresco – Tomate | Chili | Tomate

Hauptspeise: Heimisches Reh | Sauce Rouennaise | Spitzkohl | Macadamianuss | Fregola Sarda

Dessert: Sporcamuss Pugliese – Mara de Bois | Basilikum | Olivenöl

Marvin Böhm

Vorspeise: „Borscht trifft grüne Soße" – Kohlrabi | Rote Bete | Graupen | Knoblauch

Hauptspeise: Maibock mit Blaubeeren und Blutwurstsauce – Kartoffelkloß | Morscheln | Spargel

Dessert: Erdbeer-Gurken-Goldsafteis

Paul Decker:

Vorspeise: Karottentartar | Erbse | Rhabarber | Rapsemulsion

Haupspeise: Maibock | Pilze | Buchweizen

Dessert: Waldbeere | Hafer | Wildkräuter

Tim Steidel:

Vorspeise: Artischocke | Erbse | Schalotten

Hauptspeise: Reh | Sellerie | Preiselbeere

Dessert: Erdbeere | Hafer | Milch

Koch des Jahres 2022 - Siegergerichte Wild-Card:

Niklas Oberhofer:

Balfego | Corne de gatte Kartoffeln | Sesam | Tosazu

Francesco D'Agostino:

Mais Taco | konfierte-pulled-Bäckchen vom Thunfisch mit „Tomami Japan" | Tomaten | Tomami#2-Mayonnaise | Avocado | Popcorn | Mango | Zwiebelgewächs

Hintergrundinformationen über den Wettbewerb

Als Live-Wettbewerb mit umfassendem Rahmenprogramm ist das Networking-Event „Koch des Jahres" eine Ideenschmiede für neue Konzepte, die die Gastronomie-Branche bewegen. Veranstalter ist die spanische Unternehmensgruppe Grupo Caterdata S.L. mit Sitz in Barcelona (ES) und Freiburg (DE). Der Wettbewerb richtet sich an Profi-Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. In zwei Vorfinalen kürt eine Jury internationaler Spitzengastronomen je zwei Finalisten. Die Teilnehmer müssen innerhalb von fünf Stunden ein Dreigang-Menü für 5 Personen mit einem Warenwert von max. 16€ pro Person präsentieren. Im Anschluss an den Wettbewerb werden in einer exklusiven Küchenparty noch zwei weitere Wild Cards per Publikumsentscheid vergeben – die Wild Card Gewinner ziehen auch in das Finale ein, welches im Herbst 2022 stattfinden wird. Neben dem prestigeträchtigen Titel „Koch des Jahres" winken dem Gewinner ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, sowie exklusive von den Sponsoren vergebene Sonderpreise wie beispielsweise der Nachhaltigkeitspreis der Firma HOBART, der mit einer Untertischspülmaschine der Serie PREMAX prämiert wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.