Konkurrenz für Lieferando: Finnischer Lieferdienst Wolt startet in Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Der in Helsinki ansässige Restaurant-Lieferdienst Wolt, in 23 Ländern und über 80 Städten weltweit tätig, ist in Deutschland gestartet. Die neue Lieferando-Konkurrenz liefert zunächst in Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg aus. Über 100 lokale Restaurants stehen in den Startlöchern, um ihr Essen von Wolts Lieferanten an ihre Kunden liefern zu lassen. 

„Als wir Wolt im Jahr 2015 mit unseren ersten 10 Restaurants in Helsinki gründeten, hätte ich es nie für möglich gehalten, dass wir eines Tages unsere Aktivitäten bis nach Berlin ausweiten würden. Aber die Welt ist in der Tat ein seltsamer Ort. Und wenn ich mir den aktuellen Stand der Lieferdienste in Deutschland anschaue, glaube ich wirklich, dass wir viel tun können, um dieses Land noch lebenswerter zu machen - zunächst in Berlin und später in vielen anderen Städten. Was Berlin anbelangt, so war ich persönlich immer ein großer Fan der Stadt, mit all seinen diversen Restaurants und seiner pulsierenden Kultur. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, uns dieser Herausforderung zu stellen und die Essens- und Lieferdienst-Kultur in dieser Stadt auf ein neues Niveau zu heben!“, sagt Miki Kuusi, CEO und Mitgründer von Wolt.

Der aus Helsinki stammende Food-Delivery-Service Wolt offiziell angekündigt, in den deutschen Markt einzusteigen - zunächst in Berlin. Zu Beginn bietet Wolt seinen Service in den Bezirken Berlin-Mitte und Pankow (Prenzlauer Berg) an - mit dem Ziel, schnell in benachbarte Bezirke zu expandieren. Von Anfang an arbeitet Wolt mit mehr als 100 Restaurants zusammen, die mit Hilfe der Kuriere Kunden in Berlin mit Essen beliefern.

Wolt wurde in Helsinki gegründet. Hier herrschen harte Bedingungen auf dem Markt für Lieferdienste: Bevölkerungsanzahl und -dichte sind gering, es herrschen schwierige Wetterbedingungen und es gab keine Lieferdienstkultur. Um diese geographischen und logistischen Herausforderungen zu meistern, legte Wolt von Anfang an einen besonderen Fokus auf Technologie, Effizienz und Kundenerfahrung. Auf dieser Basis wuchs die Firma seit 2014 stark und stetig. Noch vor drei Jahren war das Unternehmen in vier nordischen Ländern und 10 Städten vertreten. Seitdem hat das Unternehmen einen großen Wachstumsschritt gemacht und ist inzwischen in 23 Ländern und über 80 Städten tätig. In Deutschland hat sich das Startup zum Ziel gesetzt, eine Alternative für Restaurants, Kunden und Lieferanten gleichermaßen zu bieten.

„Bei Wolt arbeiten wir so lokal wie möglich. Alle Länder, in denen wir aktiv sind, funktionieren sehr unterschiedlich und agieren unabhängig voneinander. Daher stellen wir in jedem Land ein lokales Team ein, welches die Bedürfnisse unserer Kunden, der Kultur und der Gastronomie vor Ort kennt. Unsere Kundenbetreuer beantworten beispielsweise eine Kundenanfrage in der jeweiligen Landessprache im Durchschnitt in weniger als einer Minute. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Start in den deutschen Markt", sagt Miki Kuusi, CEO and Mitgründer von Wolt.

Wolt Enterprises ist ein Technologieunternehmen, das Essen nach Hause oder ins Büro bringt. Die in Helsinki ansässige Firma ist in 23 Ländern und über 80 Städten tätig und liefert Essen von über 10.000 Restaurants mit über 20.000 Lieferanten aus. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und beschäftigt heute mehr als 1.200 Personen. Geführt wird das Unternehmen von Mitgründer und CEO Miki Kuusi. Wolt ist laut Financial Times (März 2020) das in Europa am zweitschnellsten wachsende Unternehmen und hat bereits über 258 Millionen Euro Funding von Investoren wie ICONIQ Capital, Highland Europe, 83 North, EQT Ventures, Goldman Sachs Equity Partners, Inventure, Lifeline Ventures, Supercell Gründer & CEO Ilkka Paananen und Nokia Vorsitz Risto Siilasmaa erhalten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.