Koscheres Streetfood-Festival im Juli in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten. Avi Toubiana, Intendant, zu den Festivals: „Das diesjährige Motto lautet ,Atid‘ – der hebräische Begriff für Zukunft, dessen Aspekte wir in vielen Veranstaltungen und in diversen Formaten beleuchten. In diesem Zusammenhang blicken wir auch auf das 60. Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland.“

Dr. Gideon Joffe, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin: „Mit unseren Kulturtagen wollen wir die unglaubliche Vielfalt der jüdischen Kultur präsentieren und alle Berlinerinnen und Berliner auch dieses Jahr wieder einladen, jüdische Kultur und jüdisches Leben kennenzulernen. Unser koscheres Streetfood-Festival ist der passende und spektakuläre Auftakt dafür.“

4. Koscheres Streetfood-Festival Berlin

Neue Synagoge (Hof) | Oranienburger Straße 28-31 | Berlin Mitte
Sonntag, 06. Juli 2025 | ab 11.00 Uhr | Der Eintritt ist frei

Die Besucherzahlen und das Angebot wachsen kontinuierlich. 35 Stände geben kulinarische Einblicke. „Die koschere Streetfood-Szene entwickelt sich ständig weiter“, betont Toubiana. „Aktuell im Trend sind experimentierfreudige israelische Gerichte, die traditionelle Rezepte mit modernen Elementen kombinieren. Besonders beliebt sind Fusion-Küche, vegane Alternativen und kreative Neuinterpretationen klassischer Speisen.“

Der Eintritt ist wie immer frei und die kulturellen Programmpunkte stellen mehr als nur ein Begleitprogramm dar. Shlomit Tripp und ihr Puppentheater sowie der artgerechte Streichelzoo richten sich an jüngere Besucher, während u.a. eine Comedyshow, Jazz-Bands und DJ Eyal Alt und Jung begeistern werden. Ein weiteres Gimmick: Vor Ort sind die Early-Bird-Tickets für die Veranstaltungen der diesjährigen Jüdischen Kulturtage mit einem Rabatt von 20 Prozent erhältlich.

38. Jüdische Kulturtage Berlin

Neue Synagoge | Oranienburger Straße 28-31 | Berlin Mitte
13. bis 23. November 2025

Die Jüdischen Kulturtage Berlin präsentieren im November ein Bühnen- und Musikprogramm, das zahlreiche Uraufführungen und Deutschlandpremieren enthält. Lesungen, Diskursformate, Screenings neuer israelischer Spielfilme sowie Workshops für Kinder und Jugendliche komplettieren das Angebot, das aus mehr als 40 Einzelveranstaltungen besteht. Zu den Höhepunkten in diesem Jahr zählt der Auftritt des US-amerikanischen Stand-up-Comedians Modi Rosenfeld mit einer brandneuen Show in der Synagoge Rykestraße. Der Vorverkauf hierfür beginnt bereits am Donnerstag, den 10.04.2025 um 12 Uhr. Tickets gibt es ab 38 Euro (ggf. zzgl. weiterer Kosten) an allen bekannten VVK-Stellen sowie über die Website der Jüdischen Kulturtage.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.