Kult-Band Kasalla eröffnet Brauhaus in Köln

| Gastronomie Gastronomie

Die Kölner Kult-Band Kasalla wagt sich in die Gastronomie: Ende 2025 eröffnen die Kölsch-Rocker ihr eigenes Brauhaus "Marie & Johann" auf der Aachener Straße 78. Die Musiker wollen mit ihrem neuen Lokal eine moderne, aber urige Atmosphäre schaffen – ganz ohne Band-Museum, rote Chucks oder Piratenkostüme für das Servicepersonal.

Von der Musik in die Gastro

Unterstützung erhält Kasalla von Gastronom Till Riekenbrauk, der bereits das "Johann Schäfer" in der Südstadt erfolgreich betreibt. Auch Kasallas Managerin Kim Gerstenberg ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Projekt. "Unser Brauhaus soll unsere zweite Heimat werden. Es wird viel Seele von uns drinstecken", erklärt Sänger Basti Campmann. "Aber es wird kein Kasalla-Museum. Hier wird es keine Bandfotos oder rote Chucks an den Wänden geben."

Neben dem Hauptgastraum ist ein zweiter, kleinerer Saal geplant, der für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen oder Comedy-Abende genutzt werden soll. "Und ab und an setze ich mich bestimmt auch mal abends ans Klavier", kündigt Keyboarder Ena Schwiers an.

Abrissparty zum Karneval

Bevor die Renovierungsarbeiten beginnen, lädt die Band zu einer großen "Abrissparty" ein. Unter dem Motto "Etepetete goes Aachener 78" wird an Weiberfastnacht bis Karnevalssamstag in der noch unrenovierten Location gefeiert. Neben Kasalla treten auch andere bekannte Bands wie Planschemalöör auf. Für tanzbare Musik sorgen DJs wie Sepp Bleibtreuboy vom Team Rhythmusgymnastik und DJ Cem.

"Nach Karneval geht's los. Wir sind aufgeregt und gespannt, wie wir unsere Visionen umsetzen können", sagt Kim Gerstenberg. Die Vorfreude auf das neue Brauhaus ist bei der Band und ihren Fans riesig. Karten für die Abrisspartys sind bereits erhältlich unter marieundjohann.ticket.io.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen. 

In der vergangenen Woche feierte das „Schlager Café” im Düsseldorfer Schlösser Quartier seine große Eröffnung. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Franz Leibinger und der Concept Family Franchise AG.

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.