Kurti Höller verlässt Lido Beach in Murnau

| Gastronomie Gastronomie

Gastronom Kurt Höller, 54, löst sich im Frühjahr 2020 von seinem weit über die Grenzen bekannten Strandrestaurant Lido Beach & Burger am Staffelsee. Höller bleibt will seine Gastrotouren ausbauen und Vorträge halten.

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, war sein Motto vor 16 Jahren und wagte sich, die marode Gastronomie des Strandbades in Murnau zu übernehmen. Nach Höhen und Tiefen schaffte er einen großen Zulauf von Gästen. Jetzt wagt er den Schritt, das erfolgreiche Gastrokonzept weiter zu geben. Eine Rolle gespielt hääten auch die zusehends strengeren Auflagen in puncto Verkehrssicherungspflicht: Höller sei gezwungen gewesen, das Personal aufzustocken, um den Badebetrieb am Ufer auch in den Abendstunden zu gewährleisten. Das habe er ebenso wenig gewollt wie in den Umbau der für den Betrieb inzwischen zu klein gewordenen Küche zu investieren. Doch all das sei allenfalls in die Entscheidung eingeflossen, so Höller im Merkur.

Stattdessen will Höller seine Lebens- und Gastroerfahrungen an Fachpublikum weitergeben. Trotz seiner Reisetätigkeit hat er als gebürtiger Murnauer die Bodenhaftung nie verloren, weil er sich mit seinem Ort ganz tief verwurzelt fühlt.

 Ich gebe das Lido mit bestem Gewissen weiter, weil ich mein Kurtis-Konzept mit Lido Beach & Burger zur vollen Blüte gebracht habe. Jedes Jahr haben mein Team und ich es geschafft, die Gäste immer noch mehr zu begeistern. Ich bin ein großer Fan der Verfeinerung und sehe stets das große Ganze. Der Gast soll spüren, dass wir uns um ihn kümmern. Das vermisse ich so oft. Nun konzentriere ich mich drauf, mein Wissen anderen Gastronomen in der Praxis zu vermitteln. Meinen Nachfolgern wünsche ich genauso Ausdauer und Freude am Gast, wie ich sie habe. Natürlich spüre ich großen Abschiedsschmerz, besonders meinen Mitarbeiter und Gästen gegenüber.“

Die direkte Nähe zu seinen Stammgästen erlebt er jedoch allemal bei den Winterevents in Weilheim und Murnau mit seinen Intermezzo Glühweinhütten, die er weiterführen wird. Zudem baut er seine Gastrotouren durch Wirtshäuser und Sterneküchen weiter aus. Seine aktuellen Themen, die er als Speaker vorträgt, sind Eigenführung, Führung als Unternehmer und Wertschätzung.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.