Kurti Höller verlässt Lido Beach in Murnau

| Gastronomie Gastronomie

Gastronom Kurt Höller, 54, löst sich im Frühjahr 2020 von seinem weit über die Grenzen bekannten Strandrestaurant Lido Beach & Burger am Staffelsee. Höller bleibt will seine Gastrotouren ausbauen und Vorträge halten.

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, war sein Motto vor 16 Jahren und wagte sich, die marode Gastronomie des Strandbades in Murnau zu übernehmen. Nach Höhen und Tiefen schaffte er einen großen Zulauf von Gästen. Jetzt wagt er den Schritt, das erfolgreiche Gastrokonzept weiter zu geben. Eine Rolle gespielt hääten auch die zusehends strengeren Auflagen in puncto Verkehrssicherungspflicht: Höller sei gezwungen gewesen, das Personal aufzustocken, um den Badebetrieb am Ufer auch in den Abendstunden zu gewährleisten. Das habe er ebenso wenig gewollt wie in den Umbau der für den Betrieb inzwischen zu klein gewordenen Küche zu investieren. Doch all das sei allenfalls in die Entscheidung eingeflossen, so Höller im Merkur.

Stattdessen will Höller seine Lebens- und Gastroerfahrungen an Fachpublikum weitergeben. Trotz seiner Reisetätigkeit hat er als gebürtiger Murnauer die Bodenhaftung nie verloren, weil er sich mit seinem Ort ganz tief verwurzelt fühlt.

 Ich gebe das Lido mit bestem Gewissen weiter, weil ich mein Kurtis-Konzept mit Lido Beach & Burger zur vollen Blüte gebracht habe. Jedes Jahr haben mein Team und ich es geschafft, die Gäste immer noch mehr zu begeistern. Ich bin ein großer Fan der Verfeinerung und sehe stets das große Ganze. Der Gast soll spüren, dass wir uns um ihn kümmern. Das vermisse ich so oft. Nun konzentriere ich mich drauf, mein Wissen anderen Gastronomen in der Praxis zu vermitteln. Meinen Nachfolgern wünsche ich genauso Ausdauer und Freude am Gast, wie ich sie habe. Natürlich spüre ich großen Abschiedsschmerz, besonders meinen Mitarbeiter und Gästen gegenüber.“

Die direkte Nähe zu seinen Stammgästen erlebt er jedoch allemal bei den Winterevents in Weilheim und Murnau mit seinen Intermezzo Glühweinhütten, die er weiterführen wird. Zudem baut er seine Gastrotouren durch Wirtshäuser und Sterneküchen weiter aus. Seine aktuellen Themen, die er als Speaker vorträgt, sind Eigenführung, Führung als Unternehmer und Wertschätzung.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.