Laurentius 2024 - Verband der Köche zeichnet Ausbilder aus

| Gastronomie Gastronomie

Eine Bühne für die Kochausbildung: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) zeichnete in Leipzig vier engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder mit dem „Laurentius 2024“ aus.

Ein spektakulärer Ausblick auf die Lichter von Leipzig und die Kochausbildung im Rampenlicht: Am Sonntag, 29. September 2024, waren rund 100 Gäste im „Felix“ dabei, als der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) den diesjährigen Laurentius verlieh. „Wir verstehen diesen Award als ein Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich mit Herz und Seele für den Kochberuf und die Ausbildung einsetzen“, sagte VKD-Präsident Daniel Schade im Rahmen der Preisverleihung.

Nach einem inspirierenden Abend inklusive Vortrag von Prof. Dr. Matzerath von der TU Dresden, einem Grußwort der sächsischen Staatsministerin Barbara Klepsch sowie einem Talk mit Sternekoch und Laurentius-Mentor Alexander Herrmann wurden die Preisträger bekannt gegeben. Gewinner des Laurentius 2024 sind Klaus Hassenpflug vom Swiss Life AG Casino in Garching, Marvin Luft von der GDA Schwiecheldthaus in Goslar, Marian Schneider von gastroevents in Ulm sowie Rolf Straubinger vom Burghotel und Restaurant Staufeneck in Salach.  Alle Gewinner erhalten als Hauptpreis eine kulinarische Reise an den Bodensee von VKD-Goldsponsor Hügli. Außerdem dürfen sie sich freuen über eine Urkunde, einen Pokal, eine Kochjacke sowie einen Teller von RAK Porcelain und einen Gutschein von Wiberg für ein Gewürz-Seminar. 

Hingabe und Einsatz für den Kochnachwuchs

Die Preisverleihung in Leipzig war denen gewidmet, die mit großer Leidenschaft die Zukunft der Gastronomie mitgestalten. Insgesamt 210 Jahre Ausbildungserfahrung bringen die zehn Laurentius-Nominierten „auf die Waage“. „Sie beweisen seit vielen Jahren ihr Handwerk und Können am Herd. Vor allem aber zeichnen sie ihre Hingabe und ihr unermüdlicher Einsatz für die Kochausbildung aus“, sagt Daniel Schade über die Anwärter des Laurentius. „Ausbilder wie sie sind das Rückgrat unseres Berufsnachwuchses. Sie tragen mit ihrer täglichen Arbeit maßgeblich dazu bei, die hohen Standards unserer Branche zu sichern und weiterzuentwickeln. Denn dafür braucht es vor allem gut ausgebildete Fachkräfte.“

Gute Ausbildung in Sterneküche und GV

Nach 2023 verlieh der VKD den Ausbildungs-Award zum zweiten Mal. Köchinnen und Köche aus der gesamten Bundesrepublik hatten sich für den Laurentius 2024 beworben, zehn von ihnen nominierte die Jury um Vorsitzenden Joachim Elflein für die Endrunde. „Sie alle verbindet die Liebe zum Kochberuf“, sagt der VKD-Vizepräsident. „Der große persönliche Einsatz der Nominierten für den Berufsnachwuchs geht über das normale Maß hinaus. Das wurde bei den Jurybesuchen sehr deutlich – sowohl in der Sterne- als auch der Gemeinschaftsgastronomie.“  Den Weg bis zur Preisverleihung im Felix haben starke Partner möglich gemacht. „Wir bedanken uns bei Chefs Culinar und der Rentenbank. Außerdem bei den Unternehmen Hubensack, Friesenkrone, Hügli, RAK und Winterhalter“, so Joachim Elflein. „Das erneute Engagement für unseren Award ist nicht selbstverständlich und wir wissen die Unterstützung sehr zu schätzen.“

Ganz nach dem Motto „beim dritten Mal ist es Tradition“ steht bereits jetzt fest: Im kommenden Jahr geht der Laurentius in die nächste Runde. Wann und wie sich Ausbilderinnen und Ausbilder dafür bewerben können, wird in den kommenden Monaten auf den Kanälen des VKD kommuniziert. 

Auf einen Blick: Laurentius 2024

Sieger 

  • Klaus Hassenpflug | Swiss Life AG Casino Garching, Garching 
  • Marvin Luft | GDA Schwiecheldthaus, Goslar 
  • Marian Schneider | gastroevents GmbH & Co. KG, Ulm 
  • Rolf Straubinger | Burghotel und Restaurant Staufeneck GmbH & Co. KG, Salach

Nominierte 

  • Stefan Danzer | Romantik Hotel Achterdiek, Juist  
  • Mario Furlanello | Bornheimer Ratskeller, Frankfurt am Main  
  • Frank Müller | Gasthaus Müller, Barsinghausen  
  • Daniel Schmitt | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Mainz  
  • Thomas Schultz | Berliner Wasserbetriebe, Berlin 
  • Johannes Schulz-Mothes | Bonvivant Cocktail Bistro, Berlin

Jury

Joachim Elflein (Vorsitzender), Marketa Schellenberg, Kurt Henkensmeier, Michael Schneider, Mark-Erich Volker 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.