Le big TamTam öffnet nach Verzögerung im Hamburger Hanseviertel

| Gastronomie Gastronomie

Die neue Hamburger Erlebnisgastronomie „Le big TamTam“ sollte eigentlich im Februar feierlich eröffnet werden. Doch weil es noch Fragen zum Brandschutz gab, blieb der Food-Market im ehemaligen Mövenpick-Restaurant zunächst geschlossen (Tageskarte berichtete). Nun soll es am Freitag endlich soweit sein.

Auf der rund 2.000 Quadratmeter großen ehemaligen Fläche im Hanseviertel ist von der Technik bis zur Inneneinrichtung alles neu. Historische Argelith-Fliesen kontrastieren mit farbenfrohem Mobiliar, typisch hanseatische Elemente verschmelzen mit modernem Design. 170 verschiedene Materialien, von Fliesen über Steine bis zu Stoffen, gibt es zu bestaunen. 

CBRE Investment Management als Eigentümervertreter des Hanseviertels entwickelte zusammen mit dem Beratungsunternehmen tellerrand consulting ein Gastronomie-Konzept, das diese Gegensätze in einem Design vereint. 

„Tradition und Moderne verschmelzen. Was uns wichtig ist: Wir bewahren den einzigartigen Charme des Denkmals Hanseviertels, setzen aber mit dem Le big TamTam im Hanseviertel total überraschende Akzente. Nicht zu vergessen: Insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Entwicklungen im Hafen stärkt das Hanseviertel die Identität der Kernstadt Hamburgs“, sagt Markus Wagenknecht, bei CBRE Investment Management für das Projekt verantwortlich. Bei der Konzeptvorstellung im Hanseviertel fasste Center Manager Lars Sammann (CBRE GmbH) zusammen: „Im Hanseviertel startet eine neue Ära. Wichtig für uns, für das Passagenviertel, für Hamburg. Hier kommt jetzt richtig Leben rein!“

Das Le big TamTam im Hanseviertel vereint kulinarisch eine Kombination Hamburger Individual- und Szenegastronomen. Für das Soulfood aus Japan stehen Vena Steinkönig und Valentin Broer mit ihrem MOMO Ramen. Das ÜberQuell ist bereits eine Hamburger Institution und für die neapolitanische Pizza und die eigene Micro-Brauerei auf St. Pauli bekannt. Im Hanseviertel servieren Axel Ohm und Patrick Rüther saisonale Speisen mit Kräutern und Gemüse aus dem eigenen GreenPauli-Garten. Mexikanisches Streetfood sowie modern interpretierte traditionelle Küche präsentiert das Miguelez von Miguel Zaldivar, dem Gründer der ersten Taqueria in Deutschland. Das Underdocks von Burhan Schawich und Samet Kaplan bietet im Le big TamTam im Hanseviertel Hamburgs Fischklassiker, während Niels Berschneider im Yeahboy Comfort Food mit Fokus auf Fried Chicken und vegane Alternativen serviert. Gemeinsam betreiben die miteinander befreundeten Gastronomen zudem noch die Bakery Fünviertel.

Ein Highlight ist die Bar Fünviertel in der 14 Meter hohen Rotunde, an der es neben klassischen Drinks, ÜberQuell-Bier und Weinen auch eigens kreierte Signature Drinks als Ergänzung der jeweiligen Küche gibt. Die beste Aussicht haben Gäste in der mit viel Grün bepflanzten Hochbar mit zwei Sitzplätzen in luftiger Höhe.

Le big TamTam im Hanseviertel ist für die Ideengeber Patrick Rüther (tellerrand consulting) und Markus Wagenknecht (CBRE Investment Management) die Erfüllung eines lang gehegten Traums. Und Lars Sammann, Center Manager Hanseviertel, ergänzt: „Was wir hier gemeinsam mit allen Gastronomen und den Teams auf die Beine stellen, ist einmalig. Wir laden alle Hamburgerinnen und Hamburger ein: Kommt zu uns, genießt das Leben!“ Am 12. Juli startet zunächst die Soft Opening Phase, in der alle Abläufe fortlaufend optimiert werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.