Le Crobag präsentiert neues Veggie-Konzept

| Gastronomie Gastronomie

Ohne Fleisch oder komplett ohne tierische Zutaten: Das bietet die Bakery-Snack-Kette Le Crobag in Köln jetzt mit Le Crobag Veggie. Vorteilhaft ist nicht nur die Lage in der Rhein-Metropole. Hinzu kommt die prominente Platzierung innerhalb des Hauptbahnhofs.

Trotz der kompakten Größe will Le Crobag beim Angebot keine Abstrichenachen. Nicht nur mit seinen Produkten bedient Le Crobag Veggie das Bedürfnis nach nachhaltiger Lebensweise: Der Store wird zudem mit Öko-Strom betrieben.

 

„Unsere Kunden verlangen zunehmend fleischfreie Produkte. Le Crobag Veggie ist genau auf diese Nachfrage zugeschnitten. Konsequenter als mit einem neuen Store-Konzept könnten wir ihr nicht begegnen. Alles dreht sich dabei um gesundes, leckeres und frisches Essen mit dem Fokus auf Convenience und schnellen Service“, sagt Jan Kamp, Geschäftsführer von Le Crobag & Autogrill „Absehbar werden wir das Konzept an weiteren Standorten etablieren. Der Hauptbahnhof Köln ist die ideale Location, um mit dem Rollout zu starten.“

Das von der Boulangerie Neuhauser s.a.s. - einem Unternehmen der Soufflet Group - gegründete deutsche Unternehmen Le Crobag wurde 2018 von Autogrill S.p.A. übernommen. Mit der Übernahme stieg Autogrill in Europas größten Bahnhofskanal ein.

Damit die Kunden und Kundinnen zügig zum Gleis kommen, setzt Le Crobag Veggie auf eine moderne Abwicklung per Click & Collect: Die Reisenden wählen sowie zahlen online und nehmen ihr Wunschprodukt am Shop lediglich schnell in Empfang. Wer sich vor Ort entscheidet, zahlt bargeldlos.

Auch Store-Design und Sortiment grenzen sich von anderen Le Crobag-Shops ab. Das typische Rot ersetzen bei Le Crobag Veggie eine grüne Front und Seitenwände aus Holz. Das passt zu dem weitgehend pflanzlichen Angebot und stimmt farblich mit den digitalen Menüboards überein, die Lust auf die Produktpalette machen. Le Crobag ist bekannt für französische Backspezialitäten, doch hat sein Angebot längst erweitert – für Le Crobag Veggie einmal mehr.

Es gibt nun auch Dinkelbaguettes. Diese oder der Klassiker Ficelle kommen ausgefallen belegt und immer vegetarisch - etwa mit Ziegenfrischkäse, Trauben, Feige, Rucola und Walnuss. Neulinge sind die veganen Varianten etwa als Oriental oder mit vegetarischem Hühnchen. Auf frische Bowls dürfen sich Vegetarier und Veganer gleichermaßen freuen.

Das gilt auch für die veganen Muffins sowie Obstsalat und Porridge. Das süße Blätterteiggebäck wie die verschiedenen Croissants und Apfeltaschen passen zu den Kaffee-Spezialitäten. Und natürlich ist der Kaffee bei Le Crobag VEGGIE fair-trade.

Die Le Crobag GmbH & Co. KG

Le Crobag ist als Spezialist für französische Croissant- und Baguette-Spezialitäten seit 1981 am Markt vertreten. Ein deutlich erweitertes Produktsortiment bieten heute über 120 Stores in Deutschland sowie in Osterreich und Polen. Die Standorte befinden sich hauptsächlich an Verkehrsknotenpunkten und auch in Innenstädten.

Le Crobag wurde von der Boulangerie Neuhauser gegründet und 2018 von Autogrill übernommen. Autogrill, mit Hauptsitz in Italien, ist ein international führendes Unternehmen der Systemgastronomie.

Die Autogrill S.p.A.

AUTOGRILL ist ein international führendes Unternehmen im Bereich der Systemgastronomie mit Hauptsitz in Mailand. Gestartet ist der Konzern schon 1947 mit Restaurants an italienischen Autobahnraststätten. Er ist heute ebenso an Flughäfen und Bahnhöfen präsent – und das weltweit. Zum Autogrill Portfolio gehören rund 300 Marken.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.