Leipziger Traditionsrestaurant "Thüringer Hof" meldet Insolvenz an

| Gastronomie Gastronomie

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, bekannt für seine lange Tradition und seine Bedeutung für die Stadtgeschichte, hat Berichten zufolge Insolvenz angemeldet. 

Der "Thüringer Hof", dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, ist damit das älteste Restaurant Leipzigs. Das Restaurant ist bekannt dafür, dass Martin Luther zu seinen Stammgästen zählte.

Die Insolvenz wurde durch eine Kombination aus wirtschaftlichen Schwierigkeiten verursacht, darunter steigende Betriebskosten, die Rückzahlung von Corona-Hilfen und ein Rückgang der Gästezahlen. Diese Faktoren haben zu erheblichen finanziellen Belastungen geführt, die der Betreiber nicht mehr bewältigen konnte.

Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet. Der vorläufige Insolvenzverwalter, Jörg Schädlich, arbeitet an einer Restrukturierungslösung, um den Fortbestand des "Thüringer Hofs" zu sichern. 

Die Nachricht von der Insolvenz hat in Leipzig große Besorgnis ausgelöst, da der "Thüringer Hof" nicht nur ein Restaurant, sondern ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt ist. Viele Leipziger und Touristen verbinden mit dem Restaurant positive Erinnerungen und hoffen auf eine erfolgreiche Rettung des Traditionsbetriebs.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.