Lieferando-Jacken gegen Ausgangssperren: Dreiste Masche auf eBay Kleinanzeigen

| Gastronomie Gastronomie

Immer mehr Anbieter verkaufen aktuell Arbeitsbekleidung des Lieferdienstes Lieferando auf Onlineportalen wie eBay Kleinanzeigen. Dahinter steckt in einigen Fällen eine Masche, um die coronabedingten Ausgangssperren zu umgehen. Davon sind Lieferdienste nicht betroffen. Onlinehändler werben sogar ungeniert mit dem dreisten Trick. Die Polizei und Lieferando sind bereits informiert.

Seit Mitte Dezember ist Deutschland im harten Coronalockdown. Teilweise sogar mit strengen nächtlichen Ausgangsbeschränkungen. Zu diesem Zeitpunkt tauchten auch die ersten Lieferando-Jacken auf den Online-Portalen auf, die als „Lockdown“-Trick beworben wurden. Wie die tz berichtet, sollen sie damals für bis zu 300 Euro verkauft worden sein. Zwar sind die Preise mittlerweile deutlich gesunken, doch die dreiste Masche geht trotzdem weiter. Dabei gehen die Anbieter vollkommen offen mit ihrer Absicht um: „Für ein faires Angebot erhalten sie hier ihr Ticket in die Freiheit! Kein 15-Kilometer-Radius, kein einzelner Haushalt, die pure Unabhängigkeit. Jetzt zuschlagen!“, zitiert RND eine Anzeige auf EBay Kleinanzeigen. 

Das Onlineportal hat gegen dieses Vorgehen nur wenig in der Hand und erklärte in einem Online-Thread, dass man die Anzeigen nur kontrollieren und wenn nötig löschen könne. Die eigene Arbeitskleidung zu verkaufen, sei nicht jedoch verboten.

Gegenüber dem RND distanzierte sich Lieferando von den Angeboten im Netz und riet vom Kauf der Arbeitsbekleidung ab. Ohnehin gehe man davon aus, dass diese nur sehr vereinzelt gekauft werden würde, erklärte das Unternehmen. Auch die Polizei München hat Kenntnis von den Angeboten und warnt: Sollte jemand versuchen, die Ausgangssperre mithilfe einer Jacke des Lieferdienstes zu umgehen, werde eine Strafe fällig und die Jacke könnte eingezogen werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.