Lieferando.de veröffentlicht die Gewinner der diesjährigen Best Restaurant Awards

| Gastronomie Gastronomie

Lieferando.de, der Marktführer für Online-Essensbestellungen in Deutschland, hat seine Gewinner der diesjährigen Best Restaurant Awards bekannt gegeben. Sieger ist die Crazy Pizzeria Home & Lieferservice aus Erfurt. Zudem veröffentlicht Lieferando.de die Übersichten der bestbewerteten Restaurants pro Stadt und Kategorie.

Seit 2015 bieten die Best Restaurant Awards von Lieferando.de eine Auswahl der beliebtesten deutschen Restaurants, welche von Einwohnern der jeweiligen Städte bewertet und gewählt werden. Im vergangenen Dezember wurden Kunden von Lieferando.de erneut dazu eingeladen, ihre Lieblingsrestaurants auf der Plattform zu bewerten und sie somit zu unterstützen.


Von den tausenden Restaurants in Deutschland wurden 1231 für den Wettbewerb nominiert. Alle Bewertungen basierten auf einer Reihe von Faktoren, wie: Lebensmittelqualität, Qualität des Lieferservices und Anzahl der Bestellungen im Verhältnis zu den Bewertungen. Die Ergebnisse wurden auch auf möglichen Betrug überprüft. Basierend auf den Ergebnissen dieser sorgfältigen Überprüfung, wurden die endgültigen Gewinner ausgewählt.


Letztlich wurde Crazy Pizzeria Home & Lieferservice als Landes-Gewinner gewählt und erhält somit ein begehrtes Preispaket, welches aus einer Auswahl kostenloser Werbeartikel besteht, um das Restaurant in Erfurt hervorzuheben. Unter anderem beinhaltet dieses Paket eine Beachflag mit Restaurantnamen, eine Winterjacke, einen Helm, eine Wärmebox, ein Straßenschild, ein Öffnungszeiten-Schild, einen Rucksack und ein brandneues E-Bike im Wert von 995 Euro. Über die gesamte Laufzeit der Kampagne wird das Restaurant eine Auftragserhöhung über die Plattform von Lieferando.de erfahren und natürlich eine speziell angefertigte Trophäe erhalten, um diese den Kunden präsentieren zu können.

„Das ist eine große Überraschung für uns, die wir nicht in Worte fassen können”, sagt Lakhbir Shergill, Besitzer von Crazy Pizzeria Home & Lieferservice. „Wir freuen uns riesig. Wir hatten ein wenig davon geträumt, das beste Restaurant der Stadt werden zu können, aber den Gesamtsieger hätten wir eher in München, Hamburg oder Berlin erwartet. Umso unglaublicher und schöner ist es, dass wir nun der Gewinner der Best Restaurant Awards in Deutschland sind.”

Städte- und Kategoriesieger

Neben dem Landes-Gewinner hat Lieferando.de auch die lokalen Gewinner in 108 deutschen Städten ermittelt. Da die Mehrheit der Liste wieder aus Pizzerien besteht, ist zu erkennen, dass die italienische Küche nach wie vor eine beliebte Kategorie in Deutschland ist. Dies ist keine Überraschung, da die Pizza im Jahr 2018 nach wie vor das am meisten bestellte Gericht auf der Plattform war. Dicht gefolgt von Burgern und Frühlingsrollen.

In Berlin ist Funa Sushi dieses Jahr als bestes Restaurant gewählt worden, während sich in Hamburg Croque Master gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen konnte. München hingegen setzt auf traditionelle Rezepte und hat Wunderkost als bestes Restaurant der Stadt gewählt - das einzige Restaurant mit deutscher Küche, das auf der Gewinner-Liste erscheint.

Die vollständige Liste aller Gewinner ist auf der Lieferando-Website einzusehen.

Die Best Restaurant Awards basieren auf Bewertungen und nicht auf Abstimmungen, was ein klares Zeichen dafür ist, dass sich Lieferando.de stets für qualitative Exzellenz einsetzt.

Während der Kampagne stieg die Bewertungsrate auf der Plattform von Lieferando.de um 30%. Dies zeigt den geschäftlichen Mehrwert, den die Kampagne teilnehmenden Restaurants bietet.

„Gute Bewertungen sind sowohl für Restaurants, als auch für Kunden äußerst wichtig“, sagt Katharina Hauke, Vertriebsleiterin bei Lieferando.de. „Ein automatischer Algorithmus positioniert gut bewertete Restaurants auf der Plattform besser, sodass Kunden sofort eine bessere Übersicht haben. Restaurants punkten mit ihrem Essen und ihrem Lieferservice, was letztendlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Daher sind Bewertungen für Lieferando.de ein wichtiger Bestandteil, um ein bestmögliches Kundenerlebnis bieten zu können.“

Über Lieferando.de/Takeaway.com

Takeaway.com ist die führende Plattform für Online-Essensbestellungen in Kontinentaleuropa, Israel und Vietnam, mit fast 36.500 angeschlossenen Restaurants. Takeaway.com arbeitet hauptsächlich mit Liefer-Restaurants zusammen. Darüber hinaus bietet Takeaway.com in 38 europäischen Städten in zehn Ländern eigene Lieferdienste für Restaurants an, welche nicht selbst liefern.

Takeaway.com wurde im Jahr 2000 gegründet und hat sich schnell zum führenden Online-Marktplatz für Essensbestellungen in Kontinentaleuropa entwickelt. Mittlerweile hat Takeaway.com Niederlassungen in den Niederlanden, Deutschland, Polen, Belgien, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Portugal, Bulgarien und Rumänien. In den zwölf Monaten zum 30. Juni 2018 wickelte Takeaway.com mehr als 78 Millionen Bestellungen von 12,6 Millionen einzelnen Verbrauchern ab.
Mit über 1.000 Mitarbeitern verarbeitete Takeaway.com in den zwölf Monaten zum 30. Juni 2018 Aufträge im Wert von 1,5 Milliarden Euro und erzielte einen Umsatz von fast 200 Millionen Euro.

Gerade hat Delivery Hero seine deutschen Essenslieferdienste Lieferheld, Pizza.de und foodora an Takeaway.com verkauft. Delivery Hero erhielt für den Verkauf 930 Millionen aus Barmitteln und Aktien an Takeaway.com N.V. Die beiden Unternehmen hatten sich in den letzten Monaten und Jahren eine Vermarktungsschlacht geliefert. Nach der Übernahme von Lieferheld, Pizza.de und foodora wird es den bekannten Marken hierzulande offenbar an den Kragen gehen. Laut Lieferando-Chef Jitse Groen soll die Umstellung etwa ein halbes Jahr dauern, nachdem die Hauptversammlung der Übernahme zugestimmt hat. Künftig könnten zudem die Vermittlungsgebühren für Gastronomen steigen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?