Lieferdienst Wolt eröffnet erste "Pop-up Kitchen" in Berlin-Kreuzberg

| Gastronomie Gastronomie

Ab heute ist Wolts erste Pop-up Kitchen "Parker Bowles & Friends" offiziell eröffnet. Vier Berliner Restaurants - Parker Bowles, Monsieur Vuong, Sironi La Pizza und Pacifico Buns&Bowls - sind Teil des Pilotprojekts, das zunächst auf drei Monate angesetzt ist. Die "Pop-up Kitchen" befindet sich in den aktuellen Räumlichkeiten des Parker Bowles Restaurants in Berlin-Kreuzberg.

Die Idee ist es, dass bekannte Restaurantmarken in Berlin ihren Weg in neue Stadtteile finden und so ihren Kundenstamm ausbauen können. Perspektivisch - natürlich nach entsprechend gelockerten Regelungen - soll die Location als eine Art "Food Court" für Kunden dienen. So können Kunden das Angebot an Speisen von vier Restaurants gleichzeitig genießen. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen sind einstweilen allerdings nur die direkte Abholung und der Lieferservice möglich.

Mit diesem neuen Konzept möchte Wolt sowohl seinen Kunden ein neues kulinarisches Angebot an Restaurant bieten als auch den Restaurants die Möglichkeit geben, dadurch neue Kunden und Zielgruppen zu gewinnen. "Quasi eine "Win-Win-Situation" für beide Seiten: Unsere Kunden haben ein erweitertes Angebot an Restaurants zum vorgegebenen Lieferradius von drei Kilometern und unsere Restaurant-Partner die Möglichkeit ihren Kundenstamm zu erweitern und ihre Kapazität zu erhöhen - ohne komplett umziehen zu müssen", erklärt Tim Nilsson, General Manager Deutschland von Wolt.

Restaurants gehören zu der Branche, die aktuell mit am stärksten von der COVID-Pandemie betroffen ist. "Umso wichtiger ist es, gerade in der aktuellen Zeit neue Möglichkeiten für die Branche zu schaffen und neue Konzepte auszuprobieren. Aber vor allem auch unsere Restaurant-Partner bestmöglich zu unterstützen. Das möchten wir mit diesem Pilotprojekt tun", erzählt Nilsson weiter.

Seit Beginn der COVID-Pandemie unterstützt Wolt seine Restaurantpartner tatkräftig. Beispielsweise verzichtet Wolt seit Anfang des zweiten Lockdowns (November 2020) auf Einnahmen zugunsten der Restaurants und hat ein eigenes Hilfspaket für seine Restaurant-Partner mit vielen finanziellen Anreizen geschnürt.

"Dass wir nun die Möglichkeit bekommen, unsere Räumlichkeiten wieder zu öffnen, weil wir zum einen Unterstützung im Delivery-Business von Wolt bekommen und zum anderen in einem Gemeinschaftsprojekt mit den anderen Restaurants unseren Kunden auch ein erweitertes Angebot bieten können, freut uns sehr. Und das in dieser besonders schwierigen Zeit. Einfach toll!", Oliver Rother, Geschäftsführer Parker Bowles.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.