Lieferdienst Wolt startet in Hamburg

| Gastronomie Gastronomie

Ab sofort bietet der finnische Essenslieferservice Wolt seinen Service auch in Hamburg an. Mit dem Start seines Lieferservices in der Hansestadt  eröffnet Wolt den siebten Standort und weitet sein Angebot in Deutschland weiter aus.

Zu Beginn arbeitet Wolt mit einer Auswahl an Restaurants in Hamburg zusammen, darunter Adressen wie Diggi Smalls, Alpenkantine, Shiso Burger und Royal Donuts. Die Strategie von Wolt auf dem Weg zum Alleslieferer wird auch in Hamburg deutlich. So ist es Kunden möglich, sich neben der klassischen Lieferung von Restaurant-Essen auch Wein, Eiscreme oder frisches Brot liefern zu lassen. Wolt konnte hierfür Partner wie die Schanzenbäckerei, Brewdog oder die alten Druckerei für eine Partnerschaft gewinnen. In den nächsten Monaten sollen mehr Produktkategorien folgen.

Das Liefergebiet umfasst zum Start zunächst Neustadt, Karolinenviertel, St-Pauli, Sternschanze, Rotherbaum, Eimsbüttel, Hoheluft-West und Hoheluft-Ost. Doch eine Ausweitung in weitere Bezirke ist bereits geplant und soll zeitnah erfolgen.

Fabio Adlassnigg, Leiter Kommunikation von Wolt, unterstreicht: “Wir freuen uns sehr, dass die Hamburger mit Wolt nun auch die Möglichkeit haben, sich die bunte Vielfalt ihrer Stadt nach Hause liefern zu lassen. Wir wollen durch Qualität & soziale Verantwortung überzeugen. Als finnisches Technologieunternehmen sind uns die Grundsätze des skandinavischen Wohlfahrtsstaats seit jeher vertraut.” 

Wolt ist in den letzten Jahren schnell gewachsen. In nur fünf  Jahren seit der Gründung von Wolt in Helsinki, ist das Technologieunternehmen heute in 23 Ländern und über 220 Städten vertreten. Nach dem Markteintritt in Deutschland und dem Start in Berlin ist Wolt heute neben Hamburg auch in Köln, München, Düsseldorf, Hannover und Frankfurt am Main verfügbar.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.