L’Osteria eröffnet 200. Filiale und sichert Millionen-Finanzierung für weitere Expansion

| Gastronomie Gastronomie

Der Februar 2025 steht bei L’Osteria im Zeichen der Wachstumsstrategie: Am vergangenen Donnerstag feierte das Unternehmen mit rund 400 Gästen die Eröffnung des 200. Restaurants auf dem Areal „Marzipanfabrik“ in Hamburg. Parallel sichert sich L’Osteria zudem neues Kapital in Form einer Konsortialfinanzierung in Höhe von 60 Millionen Euro und damit verbunden die finanzielle Basis für die weitere Expansion.

Mit der Eröffnung der L‘Osteria Hamburg Marzipanfabrik erreicht das Unternehmen einen Meilenstein der Expansionsstrategie und ist nun an 200 Standorten in neun Ländern vertreten – Tendenz steigend. Im vergangenen Jahr eröffnete L‘Osteria 27 neue Restaurants und stellte damit einen Eröffnungsrekord auf. Auch für dieses Jahr hat L’Osteria große Pläne: 2025 soll das Wachstum in Deutschland und im europäischen Ausland im ähnlichen Tempo weitervorangetrieben werden. Darunter auch das erste Restaurant auf Mallorca, mit dem L’Osteria den Markteintritt in Spanien besiegelt. Im Fokus steht bei allen Wachstumsbemühungen das Ziel, bis 2030 „European Champion in Casual Dining“ mit 500 Restaurant in ganz Europa zu werden.

Um diese Pläne Realität werden zu lassen, wurden in den vergangenen Monaten nicht nur verstärkt attraktive Lagen akquiriert und operative Prozesse optimiert, sondern auch ein Finanzierungsplan entwickelt. Ein essenzieller Bestandteil ist hierbei eine Konsortialfinanzierung in Höhe von 60 Millionen Euro mit einem Bankenkonsortium, bestehend aus insgesamt fünf Banken unter Führung der Deutschen Bank. „Der erfolgreiche Abschluss dieser Finanzierung ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung unserer Wachstumsstrategie, sondern ein deutliches Zeichen des Vertrauens in unsere Marke und unsere Pläne“, sagt Jürgen Wallmann, CFO der FR L’Osteria SE.

„Der zur Verfügung gestellte Betrag fließt vor allem in Betriebsmittel und Investitionen – sprich in die Entwicklung neuer Standorte.“ Seit der Gründung vor 26 Jahren ist L’Osteria stetig und vor allem nachhaltig gewachsen. Ein Faktor, der auch die beteiligten Bankpartner überzeugt hat: „Mit der Debut-Konsortialfinanzierung vollziehen das Unternehmen und seine Bankpartner den bewussten Wechsel von der bilateralen zur konsortialen Finanzierungsform, was als Beleg für das stabile Vertrauen in die erfolgreiche Wachstumsstrategie von L’Osteria zu sehen ist“, sagt Dr. Rico Baumann, Leiter Strukturierte Finanzierungen bei der Deutschen Bank in Frankfurt.

Nationales und internationales Wachstum sorgt für Perspektiven

Seit der Gründung von L’Osteria 1999 hat die Markengastronomie in neun europäische Ländermärkte expandiert und ist aktuell an 200 Standorten vertreten. Mit dem Einstieg des Investors McWin Anfang 2023 wurde die Expansionsstrategie nochmals geschärft und weiteres Know-how für die Internationalisierung der Marke geschaffen.

Im Fokus steht dabei die Vision „The joy of Italy, everywhere for everyone“ und damit verbunden das Ziel, bis 2030 insgesamt 500 Restaurants in ganz Europa zu betreiben und damit „European Champion in Casual Dining“ zu sein. Neben weiteren Restaurants in Deutschland sieht das Unternehmen auch in den bereits bestehenden Ländermärkten, vor allem in Frankreich und UK sowie in weiteren europäischen Ländern wie Spanien oder in Skandinavien noch großes Potenzial. 

Auch in Zukunft möchte L‘Osteria dabei im Drei-Säulen-Modell weiterwachsen – also über eigene Restaurants, Joint-Venture- und Franchise-Restaurants. Hierfür benötigt das Unternehmen nicht nur starke Partner:innen, sondern vor allem auch ambitionierte Mitarbeitende. „In den kommenden Jahren und mit unserem angestrebten Wachstum werden wir über 10.000 Arbeitsplätze schaffen – und damit Perspektiven sowohl für unsere bestehenden Mitarbeitenden als auch für potenzielle neue Mitarbeitende“, erklärt Jürgen Wallmann.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.