L’Osteria eröffnet 200. Filiale und sichert Millionen-Finanzierung für weitere Expansion

| Gastronomie Gastronomie

Der Februar 2025 steht bei L’Osteria im Zeichen der Wachstumsstrategie: Am vergangenen Donnerstag feierte das Unternehmen mit rund 400 Gästen die Eröffnung des 200. Restaurants auf dem Areal „Marzipanfabrik“ in Hamburg. Parallel sichert sich L’Osteria zudem neues Kapital in Form einer Konsortialfinanzierung in Höhe von 60 Millionen Euro und damit verbunden die finanzielle Basis für die weitere Expansion.

Mit der Eröffnung der L‘Osteria Hamburg Marzipanfabrik erreicht das Unternehmen einen Meilenstein der Expansionsstrategie und ist nun an 200 Standorten in neun Ländern vertreten – Tendenz steigend. Im vergangenen Jahr eröffnete L‘Osteria 27 neue Restaurants und stellte damit einen Eröffnungsrekord auf. Auch für dieses Jahr hat L’Osteria große Pläne: 2025 soll das Wachstum in Deutschland und im europäischen Ausland im ähnlichen Tempo weitervorangetrieben werden. Darunter auch das erste Restaurant auf Mallorca, mit dem L’Osteria den Markteintritt in Spanien besiegelt. Im Fokus steht bei allen Wachstumsbemühungen das Ziel, bis 2030 „European Champion in Casual Dining“ mit 500 Restaurant in ganz Europa zu werden.

Um diese Pläne Realität werden zu lassen, wurden in den vergangenen Monaten nicht nur verstärkt attraktive Lagen akquiriert und operative Prozesse optimiert, sondern auch ein Finanzierungsplan entwickelt. Ein essenzieller Bestandteil ist hierbei eine Konsortialfinanzierung in Höhe von 60 Millionen Euro mit einem Bankenkonsortium, bestehend aus insgesamt fünf Banken unter Führung der Deutschen Bank. „Der erfolgreiche Abschluss dieser Finanzierung ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung unserer Wachstumsstrategie, sondern ein deutliches Zeichen des Vertrauens in unsere Marke und unsere Pläne“, sagt Jürgen Wallmann, CFO der FR L’Osteria SE.

„Der zur Verfügung gestellte Betrag fließt vor allem in Betriebsmittel und Investitionen – sprich in die Entwicklung neuer Standorte.“ Seit der Gründung vor 26 Jahren ist L’Osteria stetig und vor allem nachhaltig gewachsen. Ein Faktor, der auch die beteiligten Bankpartner überzeugt hat: „Mit der Debut-Konsortialfinanzierung vollziehen das Unternehmen und seine Bankpartner den bewussten Wechsel von der bilateralen zur konsortialen Finanzierungsform, was als Beleg für das stabile Vertrauen in die erfolgreiche Wachstumsstrategie von L’Osteria zu sehen ist“, sagt Dr. Rico Baumann, Leiter Strukturierte Finanzierungen bei der Deutschen Bank in Frankfurt.

Nationales und internationales Wachstum sorgt für Perspektiven

Seit der Gründung von L’Osteria 1999 hat die Markengastronomie in neun europäische Ländermärkte expandiert und ist aktuell an 200 Standorten vertreten. Mit dem Einstieg des Investors McWin Anfang 2023 wurde die Expansionsstrategie nochmals geschärft und weiteres Know-how für die Internationalisierung der Marke geschaffen.

Im Fokus steht dabei die Vision „The joy of Italy, everywhere for everyone“ und damit verbunden das Ziel, bis 2030 insgesamt 500 Restaurants in ganz Europa zu betreiben und damit „European Champion in Casual Dining“ zu sein. Neben weiteren Restaurants in Deutschland sieht das Unternehmen auch in den bereits bestehenden Ländermärkten, vor allem in Frankreich und UK sowie in weiteren europäischen Ländern wie Spanien oder in Skandinavien noch großes Potenzial. 

Auch in Zukunft möchte L‘Osteria dabei im Drei-Säulen-Modell weiterwachsen – also über eigene Restaurants, Joint-Venture- und Franchise-Restaurants. Hierfür benötigt das Unternehmen nicht nur starke Partner:innen, sondern vor allem auch ambitionierte Mitarbeitende. „In den kommenden Jahren und mit unserem angestrebten Wachstum werden wir über 10.000 Arbeitsplätze schaffen – und damit Perspektiven sowohl für unsere bestehenden Mitarbeitenden als auch für potenzielle neue Mitarbeitende“, erklärt Jürgen Wallmann.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.