L’Osteria eröffnet 200. Filiale und sichert Millionen-Finanzierung für weitere Expansion

| Gastronomie Gastronomie

Der Februar 2025 steht bei L’Osteria im Zeichen der Wachstumsstrategie: Am vergangenen Donnerstag feierte das Unternehmen mit rund 400 Gästen die Eröffnung des 200. Restaurants auf dem Areal „Marzipanfabrik“ in Hamburg. Parallel sichert sich L’Osteria zudem neues Kapital in Form einer Konsortialfinanzierung in Höhe von 60 Millionen Euro und damit verbunden die finanzielle Basis für die weitere Expansion.

Mit der Eröffnung der L‘Osteria Hamburg Marzipanfabrik erreicht das Unternehmen einen Meilenstein der Expansionsstrategie und ist nun an 200 Standorten in neun Ländern vertreten – Tendenz steigend. Im vergangenen Jahr eröffnete L‘Osteria 27 neue Restaurants und stellte damit einen Eröffnungsrekord auf. Auch für dieses Jahr hat L’Osteria große Pläne: 2025 soll das Wachstum in Deutschland und im europäischen Ausland im ähnlichen Tempo weitervorangetrieben werden. Darunter auch das erste Restaurant auf Mallorca, mit dem L’Osteria den Markteintritt in Spanien besiegelt. Im Fokus steht bei allen Wachstumsbemühungen das Ziel, bis 2030 „European Champion in Casual Dining“ mit 500 Restaurant in ganz Europa zu werden.

Um diese Pläne Realität werden zu lassen, wurden in den vergangenen Monaten nicht nur verstärkt attraktive Lagen akquiriert und operative Prozesse optimiert, sondern auch ein Finanzierungsplan entwickelt. Ein essenzieller Bestandteil ist hierbei eine Konsortialfinanzierung in Höhe von 60 Millionen Euro mit einem Bankenkonsortium, bestehend aus insgesamt fünf Banken unter Führung der Deutschen Bank. „Der erfolgreiche Abschluss dieser Finanzierung ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung unserer Wachstumsstrategie, sondern ein deutliches Zeichen des Vertrauens in unsere Marke und unsere Pläne“, sagt Jürgen Wallmann, CFO der FR L’Osteria SE.

„Der zur Verfügung gestellte Betrag fließt vor allem in Betriebsmittel und Investitionen – sprich in die Entwicklung neuer Standorte.“ Seit der Gründung vor 26 Jahren ist L’Osteria stetig und vor allem nachhaltig gewachsen. Ein Faktor, der auch die beteiligten Bankpartner überzeugt hat: „Mit der Debut-Konsortialfinanzierung vollziehen das Unternehmen und seine Bankpartner den bewussten Wechsel von der bilateralen zur konsortialen Finanzierungsform, was als Beleg für das stabile Vertrauen in die erfolgreiche Wachstumsstrategie von L’Osteria zu sehen ist“, sagt Dr. Rico Baumann, Leiter Strukturierte Finanzierungen bei der Deutschen Bank in Frankfurt.

Nationales und internationales Wachstum sorgt für Perspektiven

Seit der Gründung von L’Osteria 1999 hat die Markengastronomie in neun europäische Ländermärkte expandiert und ist aktuell an 200 Standorten vertreten. Mit dem Einstieg des Investors McWin Anfang 2023 wurde die Expansionsstrategie nochmals geschärft und weiteres Know-how für die Internationalisierung der Marke geschaffen.

Im Fokus steht dabei die Vision „The joy of Italy, everywhere for everyone“ und damit verbunden das Ziel, bis 2030 insgesamt 500 Restaurants in ganz Europa zu betreiben und damit „European Champion in Casual Dining“ zu sein. Neben weiteren Restaurants in Deutschland sieht das Unternehmen auch in den bereits bestehenden Ländermärkten, vor allem in Frankreich und UK sowie in weiteren europäischen Ländern wie Spanien oder in Skandinavien noch großes Potenzial. 

Auch in Zukunft möchte L‘Osteria dabei im Drei-Säulen-Modell weiterwachsen – also über eigene Restaurants, Joint-Venture- und Franchise-Restaurants. Hierfür benötigt das Unternehmen nicht nur starke Partner:innen, sondern vor allem auch ambitionierte Mitarbeitende. „In den kommenden Jahren und mit unserem angestrebten Wachstum werden wir über 10.000 Arbeitsplätze schaffen – und damit Perspektiven sowohl für unsere bestehenden Mitarbeitenden als auch für potenzielle neue Mitarbeitende“, erklärt Jürgen Wallmann.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.