L’Osteria eröffnet in Garbsen bei Hannover

| Gastronomie Gastronomie

Nach neun Monaten Bauzeit und einem kurzen Testlauf eröffnet L’Osteria den neuen Standort auf dem Gelände von Möbel Hesse in Garbsen bei Hannover. Die Entscheidung zur Wahl des Standortes auf dem Gelände von Möbel Hesse wurde nach wenigen Tagen des Testlaufes von den Gästen bestätigt. Joint-Venture Partner ist Jan Hausen, der bereits die Restaurants in Hannover, Braunschweig, Göttingen, Kassel und Wolfsburg betreibt.

„Dieser Standort war bereits seit 2012, dem Jahr des L’Osteria-Starts in Hannover, weit oben auf der Liste unserer Expansionswünsche“, sagt Hausen. L’Osteria betreibt in Deutschland und fünf weiteren Ländern in Europa bereits Restaurants an mehr als 140 Standorten. Die L’Osteria hat in Garbsen gemeinsam mit der Möbel Hesse Wohnpark GmbH rund 3,5 Millionen Euro in „einen Standort mit sehr großem Potenzial investiert“, so Hausen. Entstanden ist ein sogenannter „Freestander“, ein freistehendes Gebäude in der mittlerweile dritten Bauversion auf rund 2.500 Quadratmetern Grundstückfläche. Der Freestander hat eine Nutzfläche von rund 750 Quadratmetern und verfügt über 225 Sitzplätze im Innen- und Barbereich sowie rund 160 Sitzplätze im Außenbereich.

„Wir sind uns sicher, dass die Ansiedlung der L’Osteria eine hochattraktive Erweiterung des derzeitigen gastronomischen Angebotes an der Bundesstraße B6 darstellt. Wir freuen uns über täglich ca. 45.000 Verkehrskontakte“, so Jan Hausen. In punkto Einkaufs- und Aufenthaltsqualität ist Möbel Hesse Inhaber Robert Andreas Hesse in Vorfreude. „Wir sind gespannt, ob unsere Kunden sich auf ein Essen nach dem Einkauf verabreden oder nach dem Besuch der L’Osteria mit sensibilisierten Sinnen zu uns in die Ausstellung herüberkommen. Diese Wechselwirkung werden wir mit Spannung beobachten.“

Das ist L’Osteria in Europa

Die erste L'Osteria öffnete ihre Pforten 1999 in Nürnberg. Der Erfolg bestärkte die Gründer Friedemann Findeis und Klaus Rader, das Konzept in den folgenden Jahren auch bundesweit in die Innenstädte zu tragen. Bekannt ist die L’Osteria für ihre Pizza aus dem Steinofen in der Größe eines Wagenrads. Pasta aus der hauseigenen Pasta-Manufaktur, Salate und Dolci runden das Angebot ab.

Aktuell ist L’Osteria an 140 Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, England, Tschechien, Niederlande, Frankreich und Luxemburg vertreten. Seit 2016 ist Mirko Silz CEO, seit 2020 zeichnet Clive Patrick Scheibe als COO im Unternehmen verantwortlich.

Rund 300 Gäste werden am Abend zur großen Eröffnung erwartet. 

„Unsere Eröffnung ist vor dem Hintergrund der zurückliegenden Monate ein großer Schritt“, stellt L’Osteria Betreiber Jan Hausen klar. Die 3G-Regelung verlangt bei den Vorbereitungen und der Durchführung einen sehr hohen Aufwand ab. Wir möchten jedoch zeigen, dass die Eröffnung in Garbsen in jeder Hinsicht ihrer Stellung als Mutmacherprojekt für die gesamte Branche gerecht wird.“ Zu der Eröffnung werden rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Kultur und öffentlichem Leben erwartet.

Die Außenfassade ist gestaltet mit Ziegeln in gedeckten Grautönen und Putz in gedeckten Fassadentönen sowie Stahl und Glas für die Veranden. Eingefasst werden das Restaurant und die gepflasterte Terrasse von einer mediterran gestalteten Außenanlage.

„Die Kooperation mit L 'Osteria und Jan Hausen war genau die richtige Idee zur richtigen Zeit“, sagt der Unternehmer Robert Andreas Hesse. „Auch meine Familie und ich schätzen nicht nur die erstklassige Qualität und frische Zubereitung der Speisen, sondern auch das Ambiente mit der einsehbaren Küche, den extravaganten Lampen und italienischen Schriftzügen und Fotos. Auch dieses Restaurant ist wieder sehr individuell und sehr persönlich gestaltet“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?