L’Osteria eröffnet in Garbsen bei Hannover

| Gastronomie Gastronomie

Nach neun Monaten Bauzeit und einem kurzen Testlauf eröffnet L’Osteria den neuen Standort auf dem Gelände von Möbel Hesse in Garbsen bei Hannover. Die Entscheidung zur Wahl des Standortes auf dem Gelände von Möbel Hesse wurde nach wenigen Tagen des Testlaufes von den Gästen bestätigt. Joint-Venture Partner ist Jan Hausen, der bereits die Restaurants in Hannover, Braunschweig, Göttingen, Kassel und Wolfsburg betreibt.

„Dieser Standort war bereits seit 2012, dem Jahr des L’Osteria-Starts in Hannover, weit oben auf der Liste unserer Expansionswünsche“, sagt Hausen. L’Osteria betreibt in Deutschland und fünf weiteren Ländern in Europa bereits Restaurants an mehr als 140 Standorten. Die L’Osteria hat in Garbsen gemeinsam mit der Möbel Hesse Wohnpark GmbH rund 3,5 Millionen Euro in „einen Standort mit sehr großem Potenzial investiert“, so Hausen. Entstanden ist ein sogenannter „Freestander“, ein freistehendes Gebäude in der mittlerweile dritten Bauversion auf rund 2.500 Quadratmetern Grundstückfläche. Der Freestander hat eine Nutzfläche von rund 750 Quadratmetern und verfügt über 225 Sitzplätze im Innen- und Barbereich sowie rund 160 Sitzplätze im Außenbereich.

„Wir sind uns sicher, dass die Ansiedlung der L’Osteria eine hochattraktive Erweiterung des derzeitigen gastronomischen Angebotes an der Bundesstraße B6 darstellt. Wir freuen uns über täglich ca. 45.000 Verkehrskontakte“, so Jan Hausen. In punkto Einkaufs- und Aufenthaltsqualität ist Möbel Hesse Inhaber Robert Andreas Hesse in Vorfreude. „Wir sind gespannt, ob unsere Kunden sich auf ein Essen nach dem Einkauf verabreden oder nach dem Besuch der L’Osteria mit sensibilisierten Sinnen zu uns in die Ausstellung herüberkommen. Diese Wechselwirkung werden wir mit Spannung beobachten.“

Das ist L’Osteria in Europa

Die erste L'Osteria öffnete ihre Pforten 1999 in Nürnberg. Der Erfolg bestärkte die Gründer Friedemann Findeis und Klaus Rader, das Konzept in den folgenden Jahren auch bundesweit in die Innenstädte zu tragen. Bekannt ist die L’Osteria für ihre Pizza aus dem Steinofen in der Größe eines Wagenrads. Pasta aus der hauseigenen Pasta-Manufaktur, Salate und Dolci runden das Angebot ab.

Aktuell ist L’Osteria an 140 Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, England, Tschechien, Niederlande, Frankreich und Luxemburg vertreten. Seit 2016 ist Mirko Silz CEO, seit 2020 zeichnet Clive Patrick Scheibe als COO im Unternehmen verantwortlich.

Rund 300 Gäste werden am Abend zur großen Eröffnung erwartet. 

„Unsere Eröffnung ist vor dem Hintergrund der zurückliegenden Monate ein großer Schritt“, stellt L’Osteria Betreiber Jan Hausen klar. Die 3G-Regelung verlangt bei den Vorbereitungen und der Durchführung einen sehr hohen Aufwand ab. Wir möchten jedoch zeigen, dass die Eröffnung in Garbsen in jeder Hinsicht ihrer Stellung als Mutmacherprojekt für die gesamte Branche gerecht wird.“ Zu der Eröffnung werden rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Kultur und öffentlichem Leben erwartet.

Die Außenfassade ist gestaltet mit Ziegeln in gedeckten Grautönen und Putz in gedeckten Fassadentönen sowie Stahl und Glas für die Veranden. Eingefasst werden das Restaurant und die gepflasterte Terrasse von einer mediterran gestalteten Außenanlage.

„Die Kooperation mit L 'Osteria und Jan Hausen war genau die richtige Idee zur richtigen Zeit“, sagt der Unternehmer Robert Andreas Hesse. „Auch meine Familie und ich schätzen nicht nur die erstklassige Qualität und frische Zubereitung der Speisen, sondern auch das Ambiente mit der einsehbaren Küche, den extravaganten Lampen und italienischen Schriftzügen und Fotos. Auch dieses Restaurant ist wieder sehr individuell und sehr persönlich gestaltet“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.