L’Osteria eröffnet in Garbsen bei Hannover

| Gastronomie Gastronomie

Nach neun Monaten Bauzeit und einem kurzen Testlauf eröffnet L’Osteria den neuen Standort auf dem Gelände von Möbel Hesse in Garbsen bei Hannover. Die Entscheidung zur Wahl des Standortes auf dem Gelände von Möbel Hesse wurde nach wenigen Tagen des Testlaufes von den Gästen bestätigt. Joint-Venture Partner ist Jan Hausen, der bereits die Restaurants in Hannover, Braunschweig, Göttingen, Kassel und Wolfsburg betreibt.

„Dieser Standort war bereits seit 2012, dem Jahr des L’Osteria-Starts in Hannover, weit oben auf der Liste unserer Expansionswünsche“, sagt Hausen. L’Osteria betreibt in Deutschland und fünf weiteren Ländern in Europa bereits Restaurants an mehr als 140 Standorten. Die L’Osteria hat in Garbsen gemeinsam mit der Möbel Hesse Wohnpark GmbH rund 3,5 Millionen Euro in „einen Standort mit sehr großem Potenzial investiert“, so Hausen. Entstanden ist ein sogenannter „Freestander“, ein freistehendes Gebäude in der mittlerweile dritten Bauversion auf rund 2.500 Quadratmetern Grundstückfläche. Der Freestander hat eine Nutzfläche von rund 750 Quadratmetern und verfügt über 225 Sitzplätze im Innen- und Barbereich sowie rund 160 Sitzplätze im Außenbereich.

„Wir sind uns sicher, dass die Ansiedlung der L’Osteria eine hochattraktive Erweiterung des derzeitigen gastronomischen Angebotes an der Bundesstraße B6 darstellt. Wir freuen uns über täglich ca. 45.000 Verkehrskontakte“, so Jan Hausen. In punkto Einkaufs- und Aufenthaltsqualität ist Möbel Hesse Inhaber Robert Andreas Hesse in Vorfreude. „Wir sind gespannt, ob unsere Kunden sich auf ein Essen nach dem Einkauf verabreden oder nach dem Besuch der L’Osteria mit sensibilisierten Sinnen zu uns in die Ausstellung herüberkommen. Diese Wechselwirkung werden wir mit Spannung beobachten.“

Das ist L’Osteria in Europa

Die erste L'Osteria öffnete ihre Pforten 1999 in Nürnberg. Der Erfolg bestärkte die Gründer Friedemann Findeis und Klaus Rader, das Konzept in den folgenden Jahren auch bundesweit in die Innenstädte zu tragen. Bekannt ist die L’Osteria für ihre Pizza aus dem Steinofen in der Größe eines Wagenrads. Pasta aus der hauseigenen Pasta-Manufaktur, Salate und Dolci runden das Angebot ab.

Aktuell ist L’Osteria an 140 Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, England, Tschechien, Niederlande, Frankreich und Luxemburg vertreten. Seit 2016 ist Mirko Silz CEO, seit 2020 zeichnet Clive Patrick Scheibe als COO im Unternehmen verantwortlich.

Rund 300 Gäste werden am Abend zur großen Eröffnung erwartet. 

„Unsere Eröffnung ist vor dem Hintergrund der zurückliegenden Monate ein großer Schritt“, stellt L’Osteria Betreiber Jan Hausen klar. Die 3G-Regelung verlangt bei den Vorbereitungen und der Durchführung einen sehr hohen Aufwand ab. Wir möchten jedoch zeigen, dass die Eröffnung in Garbsen in jeder Hinsicht ihrer Stellung als Mutmacherprojekt für die gesamte Branche gerecht wird.“ Zu der Eröffnung werden rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Kultur und öffentlichem Leben erwartet.

Die Außenfassade ist gestaltet mit Ziegeln in gedeckten Grautönen und Putz in gedeckten Fassadentönen sowie Stahl und Glas für die Veranden. Eingefasst werden das Restaurant und die gepflasterte Terrasse von einer mediterran gestalteten Außenanlage.

„Die Kooperation mit L 'Osteria und Jan Hausen war genau die richtige Idee zur richtigen Zeit“, sagt der Unternehmer Robert Andreas Hesse. „Auch meine Familie und ich schätzen nicht nur die erstklassige Qualität und frische Zubereitung der Speisen, sondern auch das Ambiente mit der einsehbaren Küche, den extravaganten Lampen und italienischen Schriftzügen und Fotos. Auch dieses Restaurant ist wieder sehr individuell und sehr persönlich gestaltet“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.