L’Osteria wächst im ersten Halbjahr

| Gastronomie Gastronomie

L’Osteria meldet ein gutes erstes Halbjahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der systemweite Umsatz um 18,64 Prozent gesteigert werden. Mit fünf neu eröffneten Restaurants befindet sich das Unternehmen weiter auf Expansionskurs. 

„Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung und die Umsatzsteigerung zum Vorjahr auf unseren bestehenden Flächen“, resümiert Mirko Silz, CEO der FR L’Osteria SE. „Wir heben uns damit erfolgreich von anderen Akteuren in der Gastronomiebranche ab. Maßgeblich verantwortlich für diesen Erfolg sind unsere engagierten Mitarbeitenden in den Restaurants, unsere Franchisepartner:innen sowie unsere Mitarbeitenden aus den Service-Centern, die mit innovativen Lösungen unseren Erfolg sicherstellen. In der Gastronomie definiert sich Erfolg durch zufriedene Gäste, und dies ist nur möglich, wenn die Teams sich mit voller Hingabe für unsere Marke einsetzen. Unsere hervorragenden Topline-Sales machen den zunehmenden Druck auf die Margen zumindest erträglicher“, erklärt Silz weiter. 

L’Osteria wächst und expandiert

Systemweit erwirtschaftete L’Osteria im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatz von 211.828.941 Euro. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von +18,64% (178.549.588 Euro) und einem expansionsbereinigten Wachstum von +15,52% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022. Damit wächst das Unternehmen kontinuierlich über dem Markt. Nicht nur der Umsatz ist ein Grund zur Freude: Im ersten Halbjahr 2023 eröffnete L'Osteria bereits fünf neue Restaurants an den Standorten Berlin, Roßbach vor der Höhe, Travemünde, Würzburg sowie im luxemburgischen Belval. Für die zweite Jahreshälfte sind aktuell 13 weitere Eröffnungen geplant.

Trotz Fachkräftemangel: Zahl der Mitarbeitenden steigt

Auch im Personalbereich verzeichnet L’Osteria im ersten Halbjahr 2023 einen kontinuierlichen Zuwachs. Durchschnittlich waren in der ersten Jahreshälfte 2023 in der FR L’Osteria SE sowie den Joint-Venture-Betrieben 2.478 Personen beschäftigt, im selben Zeitraum des Vorjahres waren es durchschnittlich 2.055 Personen. Das entspricht einem Wachstum der Belegschaft von etwa 20,5 Prozent.

„Die Arbeitsmarktsituation insbesondere im Gastronomieumfeld bleibt nach Corona weiter geprägt durch fehlende Arbeitskräfte. Durch die Weiterentwicklung und Optimierung des Recruitings konnten wir die Situation im Vergleich zu letztem Jahr jedoch deutlich verbessern. Auch für unsere bestehenden Mitarbeitenden arbeiten wir ständig an Verbesserungen. So hat zum Beispiel der Roll-Out des automatischen Dienstplans zu deutlichen Verbesserungen geführt”, ordnet Ingo Gugisch, Chief People Officer (CPO) der FR L’Osteria SE, die Entwicklung ein. 

Ein wichtiger Eckpfeiler ist die Unternehmenskultur: Unter dem Leitsatz „La Famiglia – Vorsprung durch Zusammenhalt“ verfolgt L’Osteria einen ganzheitlichen Ansatz, der Unternehmensstrategie, Unternehmenswerte sowie die Situation der Mitarbeitenden beachtet. Mit einer regelmäßigen Befragung wird gemessen, wie die Unternehmenskultur gelebt wird, wie die allgemeine Stimmung ist und analysiert, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Unternehmenskultur und das Konzept der La Famiglia zu skalieren – ein Aufwand, der sich lohnt: „Im 2. Quartal 2023 konnte die monatliche Mitarbeitendenfluktuation im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 Prozent gesenkt werden. Die Auszeichnung der FAZ als „Deutschlands begehrtester Arbeitgeber“ mit Platz 1 in der Systemgastronomie spiegelt dies auch aus externer Sicht wider“, sagt Gugisch weiter. Von der FAZ erhielt L’Osteria die Auszeichnung „Deutschlands begehrtester Arbeitgeber 2023“ im Bereich der Systemgastronomie und belegte damit unter 19 nominierten Systemgastronomien den Spitzenplatz.  

Die große Stärke der L’Osteria Famiglia ist der Zusammenhalt und die wertebasierte Unternehmenskultur, die sowohl nach innen als auch außen gelebt wird. Über die Hälfte der Mitarbeitenden haben keinen deutschen Pass und bezeichnen rund 100 Länder als ihre Heimat. Die Systemgastronomie ist eine Branche, die für Vielfalt steht und für die Diversität ein Erfolgsfaktor ist. Bereits im Dezember 2022 unterzeichnete L’Osteria die Charta der Vielfalt und unterstrich seine Haltung mit der Teilnahme am Diversity-Tag 2023. Die Diversität verbunden mit den unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten der Mitglieder der L‘Osteria Famiglia machen einen entscheidenden Teil ihres Erfolges aus.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.