Lukas Podolski: „Döner viel zu billig“

| Gastronomie Gastronomie

Ex-Nationalspieler Lukas Podolski ist an der Döner-Kette Mangal beteiligt, die allein in Nordrhein-Westfalen 27 Filialen betreibt. Jetzt kommt Mangal auch nach Berlin. Der Döner sei derzeit noch viel billig, sagte Podolski jetzt in einem Gespräch. Bei Mangal kostet das Gericht aktuell 7,90 Euro.

In einem Talk mit den YouTubern Sascha Hellinger und Montana Black sagte der Weltmeister von 2014: „Ich glaube, der Döner ist sowieso noch viel zu billig. Der muss teurer sein.“ Wie teuer ein Döner sein müsse, verriet Podolski allerdings nicht.

Der Weltmeister von 2014 argumentiert beim Döner mit den gestiegenen Kosten: „Die Leute wachsen doch immer mit den Preisen auf. Damals in unserer Jugend hat ein Döner vielleicht fünf Mark gekostet, jetzt kostete er acht Euro. Die Preise sind ja überall gestiegen.“

Derweil expandiert die Mangal-Kette weiter und macht sich auf den Weg in die Hauptstadt.  Ein Döner-Laden soll ab dem 3. März 2024 am Kottbusser Damm 1 in Kreuzberg zu finden sein. Das teilte das Unternehmen dem Mediendienst t-online mit. Zu der Eröffnung werde auch Lukas Podolski erscheinen. 

Mangal verfügt in Köln über elf Filialen und hat bereits drei weitere Läden in der Domstadt angekündigt, unter anderem am Flughafen. Weitere Mangal-Filialen gibt in Düsseldorf, Bergheim, Bergisch Gladbach, Mönchengladbach, Pulheim, Hürth und Koblenz. Hinzu kommt ein Food-Truck für Partys gemietet werden kann. 

Fußball-Star Lukas Podolski gibt auf dem Foodservice-Forum am 7. März in Hamburg exklusive Einblicke in das System seines expandierenden Döner-Konzepts Mangal X LP10. Begleitet wird Lukas Podolski auf der Bühne von seinem Geschäftspartner Metin Dag. Noch gibt es ein paar Tickets für das Forum.


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach 27 Jahren schließt das Tex-Mex-Restaurant Enchilada in Stuttgart-Mitte zum 31. Juli 2025 seine Türen. Die Schließung erfolgt im Zuge eines vorläufigen Insolvenzverfahrens und führt dazu, dass 22 Mitarbeiter ihre Anstellung verlieren.

Die Pausenmahlzeit in einem Ausflugslokal wird für Wanderer oder Radler in Thüringen zunehmend zur Glückssache. Nach Einschätzung von Tourismusfachleuten fehlen vielerorts Einkehrmöglichkeiten. 

Was 2006 in einem ehemaligen Toilettenhaus am Schlesischen Tor in Berlin-Kreuzberg begann, ist heute eine aufstrebende Burgerkette. Burgermeister betreibt mittlerweile 19 Filialen und plant nun auch die internationale Expansion.

Das nhow Berlin Hotel hat kürzlich die Wiedereröffnung seiner BPM Bar gefeiert, die nach 15 Jahren eine vollständige Neugestaltung erfahren hat. Das Redesign wurde von dem bekannten US-amerikanischen Designer Karim Rashid, auch bekannt als "Popstar der Designwelt", umgesetzt, der bereits für die futuristische Inneneinrichtung des Hotels verantwortlich zeichnete.

Das Steigenberger Graf Zeppelin in Stuttgart präsentiert ein neues Gastronomiekonzept: Das ehemalige Hotelrestaurant "Zeppelino’S" wurde umfassend neugestaltet und wird ab dem 24. Juli als "La Brasserie Restaurant & Bar" wiedereröffnet. Das neue Konzept richtet sich an Hotelgäste und an Besucher aus Stuttgart und der Region.

Die Burgerkette Five Guys hat eine Refinanzierung in Höhe von 185 Millionen Pfund abgeschlossen, um ihre ehrgeizigen Expansionspläne in Europa voranzutreiben. Die Kette, an der unter anderem Sir Charles Dunstone, Mitbegründer von Carphone Warehouse und TalkTalk, beteiligt ist, sichert sich damit finanzielle Spielräume bis 2030, wie Sky News berichtet.

Die Restaurantkette L’Osteria hat ihre Präsenz in Sachsen ausgebaut und drei neue Standorte in Chemnitz, Dresden und Leipzig eröffnet. Für den kompletten Ausbau der neuen Restaurants zeichnete das Düsseldorfer Generalübernehmer Schwitzke Project verantwortlich.

Ausnahmen, die Mut machen: Das Bierstübchen im Schatten des Mainzer Doms ist ein Beispiel dafür, dass Kneipenkultur nicht überall auf dem absteigenden Ast ist - und es nicht immer hip und schick zugehen muss. 

Am 1. Oktober 2025 öffnet in der historischen Disibodenberger Kapelle in Bad Sobernheim ein neues Restaurant seine Türen. Das Ehepaar Petra und Philipp Helzle, das lange in der Spitzengastronomie tätig war, erfüllt sich mit dem "Cesar & Morian" einen Lebenstraum.

Mit dem Humboldt Forum in der Mitte Berlins, erweitert Sodexo sein kulinarisches Angebot. Seit Kurzem betreibt das Unternehmen das neue Café-Bistro „Alexander“ – ein moderner Treffpunkt inmitten des attraktiven Stadtquartiers mit jährlich rund 3,3 Millionen Besuchern. Im Spätsommer folgt das Restaurant „Wilhelm“.