Luxon by Geisel: Eventlocation auf Schienen mit Glasdach und Sterneküche

| Gastronomie Gastronomie

Exklusiver Neuzugang im Portfolio der Geisel Privathotels: Seit dem 1. Mai 2019 bietet die Münchner Hotelgruppe in Kooperation mit RailAdventure eine einzigartige Location für besondere Anlässe: Der Luxon by Geisel ist ein modern und luxuriös eingerichteter Salonwagen, der als Sonderzug für Fahrten in ganz Europa angemietet werden kann. Falls gewünscht, steht Zwei-Sterne-Koch Tohru Nakamura aus dem Werneckhof mit seinem Team am Herd.

Ob geschäftliches Meeting, Produktpräsentation oder Hochzeitsfeier auf Schienen: Bis zu 20 Gäste reisen vom Bahnhof ihrer Wahl zum gewünschten Ziel und werden dabei auf höchstem Niveau bewirtet. Dank atemberaubender Aussichten durch das beidseitig verglaste Panoramadach und den kulinarischen Kreationen eines Privatkochs aus dem Geisel Portfolio wird die Fahrt mit dem Luxon zum Erlebnis.

„Der Luxon ist ein in Europa einmaliges Produkt und es macht uns stolz, in  dieses außergewöhnliche Projekt involviert zu sein. Wir bringen die Service- und Gastronomieexpertise ein, während RailAdventure über umfangreiche Erfahrung in der hochqualitativen Abwicklung individueller Eisenbahnfahrten verfügt“, erklärt Michael Geisel, der das Unternehmen zusammen mit seinen Brüdern Carl und Stefan Geisel führt.

Alex Dworaczek, Geschäftsführer von RailAdventure, ergänzt: „Aus unserer Sicht haben sich hier zwei Partner gefunden, die in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich seit vielen Jahren etabliert sind und täglich höchste Qualität liefern. Beide Unternehmen sind inhabergeführt und stehen für ein Höchstmaß an Flexibilität wie auch einen ausgeprägten Service- und Dienstleistungsgedanken.“

Luxus auf Schienen

Der Name Luxon – eine Wortkreation, welche die Worte Luxus, Wagon und auch „Lux“ (lateinisch für Licht) miteinander verbindet – bringt die Kernmerkmale des neuen Zuges bereits zum Ausdruck. Neben dem in der Wagenmitte platzierten Panoramadeck stehen den Gästen eine Bar und eine Lounge an den beiden Enden des insgesamt 26 Meter langen Wagons zur Verfügung. Durch eine flexible Bestuhlung kann der hochwertig eingerichtete Salonwagen an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So lässt sich das Panoramadeck in einen Konferenzraum mit modernster Tagungstechnik verwandeln oder in einen „Private Dining Room“ für einen besonderen Moment zu zweit. Für längere Reisen lässt sich das Panoramadeck mit bis zu elf komfortablen und elektrisch verstellbaren Liegesesseln bestücken. Ein bei den Geisel Privathotels professionell ausgebildetes,  mehrsprachiges Serviceteam kümmert sich um die Reisenden.

Der für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 Stundenkilometern zugelassene Zug eignet sich für Reisen in ganz Europa – überall dort, wo die Gleisnetze normale Spurweiten haben. Die Fahrt kann an jedem gewünschten Bahnhof beginnen und enden. Von den üblichen Fahrplänen ist man weitgehend unabhängig.
 

Der Weg zum Luxon

Ab 1962 nahm die damalige Deutsche Bundesbahn fünf Domecar-Wagen in den Betrieb, die fortan das zentrale Element der TransEuropExpress-Züge Rheingold und Rheinpfeil darstellten. Mit Einführung des InterCity-Systems und Auflösung des TEE-Netzes endete im Jahr 1973 dieser Einsatz. Vier dieser historischen Wagen sind museal erhalten und einer davon wurde von der in München ansässigen Eisenbahn-Gesellschaft RailAdventure zum Luxon transformiert – in acht Jahren Bauzeit und gut 100.000 Arbeitsstunden.

Gastronomische Erlebnisse „by Geisel“

Je nach Wunsch und Anlass steht ein Privatkoch der Geisel Privathotels zur Verfügung für ein individuell abgestimmtes kulinarisches Angebot – vom einfachen Fingerfood bis hin zum Sieben-Gänge-Menü auf Sterneniveau. Als uneingeschränkter Höhepunkt steht der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Tohru Nakamura exklusiv für den Event zur Verfügung. Gemeinsam mit seiner Crew aus dem Werneckhof serviert er europäische Gerichte mit japanischen Akzenten, die durch die klare kulinarische Aussage ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis bieten. Die Gerichte von Küchenchef Thomas Kahl aus dem renommierten Weinrestaurant Vinothek sind von regionalen und saisonalen Produkten geprägt und spiegeln ein breites Spektrum europäischer Spezialitäten wieder. Der Stil von Küchenchef Christof Lobnig aus dem anna restaurant & bar ist der euro-asiatischen Küche zuzuordnen und basiert häufig auf einem Sharing-Konzept.

Die Geisel Privathotels sind eine exklusive, im Jahr 1900 gegründete, Münchner Hotelgruppe im Besitz der Familie Geisel. In den vergangenen Jahren wurde das Portfolio der Geisel Privathotels behutsam vergrößert. Das Flagship-Haus, der legendäre Münchner Königshof, wird derzeit neu gebaut und öffnet seine Luxus-Pforten wieder im Sommer 2021, als eines der innovativsten Fünf-Sterne-Hotels Münchens. Zur Marke Geisel gehören darüber hinaus das gerade eröffnete Hotel SCHWABINGER WAHRHEIT, die Luxus-Stadtresidenz BEYOND, das First-Class-Hotel Excelsior mit Weinrestaurant Vinothek sowie das Designhotel anna. Ein Weingut, die exklusive Weinhandlung Geisels Weingalerie und das Traditionsrestaurant Werneckhof unter Zwei-Sternekoch Tohru Nakamura zählen ebenfalls zur Gruppe, deren Markenzeichen „by Geisel“ als Siegel für die bekannt hohe Qualität aller Betriebe steht. Heute führen die Brüder Carl, Michael und Stephan Geisel in vierter Generation das Familienunternehmen, dessen Häuser renommierten Vereinigungen wie The Leading Hotels of the World, L’Art de Vivre und Preferred Hotels & Resorts angehören. Mehr Informationen unter www.geisel-privathotels.de.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.