Mandarin Oriental Genf eröffnet Ottolenghi Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

Das Mandarin Oriental Geneva hat die bevorstehende Eröffnung des Ottolenghi Restaurants am 30. Januar bekanntgegeben. Inspiriert von Ottolenghis Londoner Restaurant ROVI soll sich das Restaurant durch kräftige Aromen auszeichnen, bei denen Zubereitungsmethoden wie Grillen und Fermentation im Mittelpunkt stehen.

Maxime Martin wird Ottolenghi Genf als Küchenchef leiten und bringt sieben Jahre Erfahrung im Mandarin Oriental Geneva mit. Nach mehreren Jahren in Michelin-Sterne-Küchen an der Côte d'Azur, ist er bereits seit 2018 im Hotel tätig. Vor der Eröffnung wurde er in der Londoner Küche von Ottolenghi unter Neil Campbell, Executive Chef der Ottolenghi Restaurantgruppe und ehemaliger Chefkoch im ROVI, geschult. Martin hat das Menü in Genf mitkreiert und Ottolenghis mediterrane Aromen mit einer Schweizer Note versehen.

Was die Zutaten betrifft, so wird das Restaurant seine mediterranen Wurzeln treu bleiben und gleichzeitig mit lokalen Schweizer Bauern und Produzenten zusammenarbeiten. Dazu gehören Terraviva, eine Organisation von mehr als 80 Biobauern, und die Ferme Courtois, die nur 30 Autominuten vom Restaurant entfernt liegt und wichtige Getreidesorten und Hülsenfrüchte wie beispielsweise Linsen und Kichererbsen liefern wird. Obst- und Gemüsereste werden selbst eingelegt, zu Pickles verarbeitet oder fermentiert, wie beispielsweise Senf-Topinambur oder gewürzten Kumquats. Zutaten wie Honig von Les Miels de Stéphanie und handwerklich hergestellter Schweizer Käse, darunter Gruyère und Chällerhocker, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Das neue Ottolenghi Restaurant in Genf wurde vom Architekten der Ottolenghi Gruppe, Alex Meitlis, entworfen. Die  Farbpalette aus Weiß, Rot und Gold/Bronze-Akzenten spiegelt die Signaturen des ROVI-Designs wider und schafft gleichzeitig einen Kontrast zu dem im gesamten Restaurant verwendeten Naturholz und den Textilien.

„Unser Design für die Ottolenghi-Restaurants ist immer stark von Yotams Kochstil inspiriert. Für Genf haben wir den gleichen Ansatz gewählt, indem wir Basismaterialien genommen und sie etwas aufgepeppt haben. Genauso wie Yotam ein Gemüse mit kontrastierenden Farben und Akzenten wie ein Kunstwerk aussehen lässt, das sich mühelos und gleichzeitig extrem kalkuliert anfühlt", erklärt Alex Meitlis, Architekt der Ottolenghi Gruppe.

„Wir sind begeistert, Ottolenghi im Mandarin Oriental, Geneva willkommen zu heißen und freuen uns darauf, unvergessliche und köstliche kulinarische Erlebnisse zu schaffen, die unsere gemeinsamen Leidenschaften für aussergewöhnliche Küche und das Gastgebertum in dieser wunderschönen Umgebung am Ufer der Rhône widerspiegeln.“ - Paul Jones, General Manager des Mandarin Oriental, Genf.

„Es ist so aufregend zu sehen, wie Ottolenghi Genf entsteht – das Team hat hart gearbeitet, um dieses Restaurant Wirklichkeit werden zu lassen. Vom Grill über das Dekor und die Kunstwerke bis hin zu den köstlichen Gerichten auf der Speisekarte, die von Maxime und Neil kreiert wurden. Ich kann es kaum erwarten, die Türen für Sie alle zu öffnen, um dieses neue Menü zu präsentieren, welches lokale Schweizer Produkte und Ottolenghi-Aromen zusammenbringt", so Yotam Ottolenghi. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.