Marcello Fabbri verstärkt Weinbar Weimar

| Gastronomie Gastronomie

Marcello Fabbri verlässt nach 25 Jahren das Sterne-Restaurant Anna Amalia (Tageskarte berichtete) und wechselt ins Team von Philipp Heine und Anna Koller in die Weinbar Weimar. Philipp Heine und Marcello Fabbri kennen sich mehr als 15 Jahre und sind laut Mitteilung  hochmotiviert, die Weinbar gemeinsam zu betreiben. Ergänzend zum bisherigen Konzept der Weinbar Weimar wird es zukünftig ein wechselndes, naturnahes Menü geben. Am 17. August steht Marcello Fabbri bereits für die Gäste des Winzerabends in der Weinbar am Herd. Der offizielle Start ist für Mitte September geplant.

Marcello Fabbri gehört untrennbar zur Weimarer Genuss-Szene. Daher ist es für die Stadt und die Bewohner umso schöner, dass auch seine neue Wirkungsstätte in der Thüringer Stadt liegt. Geschäftsführer Philipp Heine, der die Weinbar in der Weimarer Innenstadt vor knapp zwei Jahren mit seiner Lebensgefährtin Anna Koller eröffnet hat, kennt Marcello Fabbri aus der Zeit, als er selbst im Hotel Elephant gearbeitet hat. Alle drei sind Gastgeber aus Leidenschaft. Alle drei verbindet die Liebe zu hochwertigen Produkten, die Herzlichkeit und der hohe Anspruch an die eigene Arbeit.

Marcello Fabbri wird das Weinbar-Team als neuer Küchenchef mit seinen Erfahrungen und internationalen Einflüssen bereichern. Ein wechselndes, naturnahes 5-Gang-Menü wird regelmäßig abgewandelt und je nach Saison und verfügbaren Produkten neu interpretiert. Im Mittelpunkt der gesamten Küche stehen jedoch die guten Zutaten – viel Gemüse, Fisch und Pasta sowie Fleisch aus kleinen Bio-Betrieben. „Im Kern sind wir eine Weinbar und das wollen wir auch bleiben“, beschreibt Philipp Heine sein Konzept. „Jeder soll sich bei uns wohlfühlen, egal, ob der Hunger oder der Durst gestillt werden müssen.“

Seinen Einstand wird Marcello Fabbri bereits am 17. August im Rahmen eines Winzerabends mit Wilhelm Weil vom Weingut Weil und Gesine Roll von Weingut Weedenborn geben. Ab 18. September übernimmt er die Küchenleitung dann offiziell.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.