Marché International eröffnet "White Monkey – Pizza Lab & Bar" in Düsseldorf

| Gastronomie Gastronomie

Ab sofort begrüßt das italienisch inspirierte Gastronomiekonzept "White Monkey – Pizza Lab & Bar" von Marché International auch am Düsseldorfer Flughafen Gäste. Das urbane Ambiente des Restaurants präsentiert sich als Mischung aus modernen und typisch italienischen Stilelementen.

Am 24. Januar feierte Marché International die Eröffnung am Flugsteig A. Das verkehrsgastronomische Konzept interpretiere die klassische Pizza neu, erklärte das Unternehmen. Hochwertige Zutaten werden ungewöhnlich kombiniert und laden zu Geschmackspremieren ein. Vor den Augen der Pizza-Fans im traditionellen Pizzaofen zubereitet, präsentieren sich die Pizzen nicht mehr rund, sondern lang – perfekt zum Teilen.

„Das White Monkey bietet Pizza in neuen Dimensionen. Einmalige, fantasievolle Varianten, die zu kulinarischen Entdeckungsreisen einladen“, erläutert Oliver Altherr, CEO Marché International, die Leitidee. „Das Full-Service-Konzept bietet ein erlebnisreiches und hochwertiges Ganztagesangebot, das vom Frühstück über leckeren Lunch bis hin zu Cocktails an der Bar reicht. Für einen schnellen Besuch noch vor Abflug oder zum Mitnehmen für in den Flieger empfiehlt sich der Take-Away-Bereich mit legerem Sitzbereich und Hochtischen und frischen Salaten, Obst, gegrillten Sandwiches und Bio-Fairtrade Kaffeespezialitäten“, so Altherr weiter.

Anja Dauser, Leiterin Commercial am Düsseldorfer Airport, freut sich über das neue Gastronomiekonzept: „Mit dem White Monkey steht unseren Passagieren nun ein innovatives kulinarisches Erlebnis für alle Bedürfnisse zur Verfügung. Und wir konnten die schwierige Zeit, die hinter der gesamten Branche liegt, gemeinsam mit unserem Partner Marché nutzen, um unser gastronomisches Angebot zu überarbeiten und nun neu aufgestellt und optimistisch in das Jahr 2022 zu starten.“

Italienische Küche trifft auf urbanen Lifestyle

Das Konzept, das in enger Zusammenarbeit mit den kreativen Köpfen der Ippolito Fleitz Group entwickelt wurde, verbindet italienischen Charme und Retroeinflüsse mit zeitgeistiger Moderne. Mit einer Fläche von ca. 394 qm finden rund 160 Gäste Platz. Besonderes Highlight ist auch die speziell für White Monkey entwickelte Essbar, deren geschichteter Körper eine organische Tresenlandschaft formt. Der Barbereich bietet neben einer Auswahl frisch gemixter Longdrink- und Cocktail-Klassiker auch ein Antipasti-Angebot.

Das Material– und Farbkonzept des White Monkey bedient sich einem Spiel mit Motiven und Erinnerungen an das italienische Lebensgefühl der 1960er Jahre und interpretiert diese neu. Unterschiedliche Holzarten und -töne, großformatige Natursteinfliesen und erdige Farbtöne kontrastieren zu grafischen Motiven in lebendigen Farben. Das Sitzplatzangebot lässt sowohl Raum für Essen zu zweit als auch für Momente mit Familie oder Freunden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Berlin eröffnet heute im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.