Marché Mövenpick am Hamburger Flughafen in neuem Glanz

| Gastronomie Gastronomie

Ab sofort werden Reisende und Besucher am Flughafen Hamburg von einem neuen Marché Mövenpick Marktplatzrestaurant begrüßt. Es löst das bisherige Marché Restaurant im öffentlichen Bereich von Terminal 2/Ebene 3 ab, welches umfassend umgebaut wurde. Der Gastbereich, die Kinderecke und der Marktplatz locken nun mit einem modernisierten Auftritt und das Angebot wurde um eine vegetarische Insel erweitert. 

Das Herzstück des neuen Marché Mövenpick Restaurants in Hamburg ist die Marktküche, in der die Zutaten live vor den Augen der Gäste zubereitet werden. Fans der fleischlosen Küche können sich zudem über eine neue vegetarische Insel freuen: Von Salaten mit individuellen Toppings, über kalte und warme Gemüsegerichte, bis hin zu Linsen und Quinoa, sowie Früchten und Superfoods, aus denen jeder Gast individuell seine Auswahl zusammenstellen kann. „Die Vegetarian Island komplettiert perfekt unser gesundes und frisches Angebot rund um unsere hausgemachten Pizzen, Leckereien vom Grill, Schweizer Spezialitäten und nicht zu vergessen, unsere hauseigene Pasta. So können sich unsere Gäste auch auf Reisen, gesund und lecker ernähren», freut sich Betriebsdirektor Manfred Schmid.

Das Design des neuen Marché Mövenpick Restaurants soll an einen lebendigen und kunterbunten Marktplatz erinnern: natürliches Mobiliar aus Holz und moderne, farbige Betonfliesen setzen urbane Akzente. Mit 216 Sitzplätzen bietet das Marché Mövenpick ausreichend Platz für die ganze Familie. Für die kleinen Gäste gibt es eine neu ausgestattete Kinderecke mit Brio-Spieltisch, kleinem Marktstand, Maltisch sowie einer Rutsche. 

Neben dem neu gestalteten Marché Mövenpick Restaurant in Terminal 2 betreibt das Gastronomieunternehmen insgesamt 13 weitere gastronomische Betriebe am Hamburger Flughafen. Mit zu den Konzepten von Marché zählen unter anderem die «Natural Bakery» sowie das Airport Conference Center, ein Mövenpick Restaurant, ein Mövenpick Café, welches im vergangenen Jahr ebenfalls umgebaut wurde, sowie zwei Lizenz-Betriebe, die zum erweiterten Portfolio von Marché International gehören.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.