Marché Restaurants beste Schnellrestaurantmarke

| Gastronomie Gastronomie

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) ermittelte in Zusammenarbeit mit dem Nachrichtensender n-tv in einer Servicestudie die besten Schnellrestaurants Deutschlands. Unter den 14 Marken vergab das DISQ die Gesamtnote „Sehr gut“ nur an Marché und LeBuffet. Marché ist damit zum wiederholten Male Testsieger.

Marché überzeugt laut DISQ mit dem vielfältigsten Angebot: Neben unterschiedlichen Fleisch- und einer Auswahl an Nudel- und Reisgerichten seien auch vegetarische und kalorienarme Speisen überall verfügbar. Die Filialen überzeugten in puncto Sauberkeit und mit einer angenehmen Atmosphäre. Das freundliche Personal berate individuell und zeige sich auch bei Beschwerden kundenorientiert.

Den zweiten Rang belegt Le Buffet (Karstadt) mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Die Filialen seien sehr ansprechend gestaltet und in allen Bereichen sauber. Auch das Angebot punkte mit einer großen Vielfalt und der Umgang mit Reklamationen sei professionell.

Dritter ist Dinea (Galeria Kaufhof) mit einem guten Gesamtergebnis. Die freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter gingen individuell auf die Kunden ein und nähmen sich Zeit für deren Wünsche. Auch Dinea biete ein vielfältiges Speiseangebot.

Testsieger in der Kategorie Fast-Food-Restaurants ist Kochlöffel (Qualitätsurteil: „gut“). Verschiedene Fleischgerichte, Salate sowie vegetarische und auch kalorienreduzierte Speisen zählten durchgängig zum Angebot. Die Wartezeiten bis zur Bestellaufnahme und Ausgabe sind kurz. Positiv falle zudem die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Personals auf.

Gesamtergebnis, Servicestudie Schnellrestaurants 2018

  1. Marché Restaurants, sehr gut
  2. Le Buffet (Karstadt), sehr gut
  3. Dinea (Galeria Kaufhof), gut
  4. Ikea Restaurants, gut
  5. Gosch, gut
  6. Dean&David, gut
  7. Vapiano, gut
  8. Kochlöffel, gut
  9. Subway, gut
  10. McDonald's, gut
  11. Burger King, gut
  12. Nordsee, gut
  13. Kentucky Fried Chicken, befriedigend
  14. Pizza Hut, befriedigend

Wartezeiten auch im Schnellrestaurant
Insgesamt bietee die Branche einen guten Service: Zwei Unternehmen würden dabei mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ herausragen; nur zwei der 14 getesteten Restaurantketten seien lediglich „befriedigend“. Dabei sei etwa das Filialumfeld deutlich besser als sein teils nur mittelmäßiger Ruf – in puncto Sauberkeit der Tische, Räume und sanitären Bereiche könnten die meisten Unternehmen punkten; auch seien über 80 Prozent der getesteten Filialen barrierefrei gestaltet.

Ein kleiner Kritikpunkt ist laut DISQ ausgerechnet der Faktor Schnelligkeit: Nach der Bestellung müssen Kunden im Schnitt noch fast drei Minuten auf ihr Essen warten; in Filialen von Fast-Food-Ketten dauere es noch länger – bei Burger King zum Beispiel durchschnittlich fast fünf Minuten.

Gutes Angebot, Beratungskompetenz teils mit Defiziten
Trotz deutlicher Unterschiede zwischen den einzelnen Ketten überzeugte insgesamt auch das Angebot. Die Auswahl an unterschiedlichen Fleisch- und Fischgerichten, Salaten, vegetarischen Speisen und Desserts sei häufig vielfältig. Mehrheitlich positiv bewerten die Tester auch die Produktqualität, beispielsweise hinsichtlich Geschmack, Temperatur und Optik.

Eine weitere Stärke der Restaurants seien die Mitarbeiter, die freundlich und hilfsbereit auftreten. Auch Reklamationen behandelte das Personal kundenorientiert. Ein Defizit zeigte sich im Test aber insbesondere bei speziellen Wünschen: Über Inhaltsstoffe werde teils nur unzureichend aufgeklärt und nicht in allen Fällen kompetent beraten.

Gesamtergebnis, Servicestudie Schnellrestaurants 2018
Fast-Food-Restaurants

  1. Kochlöffel, gut
  2. Subway, gut
  3. McDonald's, gut
  4. Burger King, gut
  5. Kentucky Fried Chicken, befriedigend
  6. Pizza Hut, befriedigend

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) testete 14 bedeutende Schnellrestaurant-Ketten, darunter sechs Anbieter aus dem Bereich Fast-Food. Die Messung der Servicequalität erfolgte über zehn verdeckte Besuche (Mystery-Tests) in den Filialen eines jeden Unternehmens. Untersucht wurden dabei unter anderem das Angebot, die Qualität des Umfelds, die Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter und die Wartezeiten. Insgesamt flossen 140 Servicekontakte mit den Unternehmen in die Auswertung ein.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.