Maria Groß, Ralf Zacherl und Nelson Müller Juroren bei „MasterChef“ auf Sky

| Gastronomie Gastronomie

Die weltweit produzierte Koch-Castingshow „MasterChef“ geht ab 30. September in Doppelfolgen auf Sky 1 mit einem grünen Konzept und neuer Jurorin in die nächste Runde. Neben den TV- und Sterneköchen Ralf Zacherl und Nelson Müller unterstützt Spitzenköchin Maria Groß die prominente Jury. Außerdem wurde die gesamte Produktion nachhaltig und nach den Kriterien des Grünen Drehpasses der Filmkommission Hamburg Schleswig Holstein gedreht.


[Keine Nachricht mehr verpassen: Jetzt Tageskarte auf LinkedIn, XINGoder Facebook folgen.]


Die Jury sucht zum dritten Mal unter hunderten von Kandidaten den besten Hobbykoch Deutschlands. Die angehenden „MasterChefs“ erwartet wieder eine aufregende Reise mit jeder Menge herausfordernden Aufgaben, sowohl in der „MasterChef“ Studio-Küche, als auch bei aufwändigen Außendrehs in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland. Der Gewinner erhält 50.000 Euro, die „MasterChef“-Trophäe und eine prominente Veröffentlichung in dem Food-Magazin „Lust auf Genuss“.

Die Dreharbeiten zur dritten Staffel „MasterChefs“ kamen sowohl vor, als auch hinter der Kamera weitestgehend ohne Einwegplastik aus und die CO2 -Emissionen der Showproduktion wurden durch den Einsatz von Hybrid- und CNG-Fahrzeugen sowie weiteren Maßnahmen bei Papier, Strom und Mülltrennung auf ein Minimum reduziert. Ein grüner Faden wird sich außerdem auch thematisch durch die Kochshow ziehen. Weitere Informationen unter http://bit.ly/MasterChef_Green_Production

Über „MasterChefs“

„MasterChefs“ ist, nach eigenen Angaben, die weltweit erfolgreichste Koch-Castingshow mit über 300 Millionen Zuschauern und mehr als 10.000 Kandidaten, sie ist in 52 Ländern on air und erhielt dafür 2017 einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. In 18 Episoden wird Deutschlands bester Hobbykoch gesucht. Im Laufe der Staffel müssen sich die Hobbyköche verschiedenen Aufgaben rund ums Kochen und Anrichten stellen. Diese sind als Team- und Einzelwettbewerbe oder als Duelle gestaltet. So haben die Kandidaten von Sendung zu Sendung die Chance, eine Runde weiterzukommen, um am Ende den begehrten Titel "MasterChef" zu führen. Bewertet werden die Kandidaten von einer hochkarätigen Jury bestehend aus den TV- und Sterneköchen Maria Groß, Nelson Müller und Ralf Zacherl. Produziert wird die Koch-Castingshow von Endemol Shine Germany. Originaltitel: "MasterChef" Deutschland, dritte Staffel, Show, 18 Episoden, je ca. 50 Minuten, D 2018.

Über "Sky Ocean Rescue":

Pro Sekunde gelangen etwa 250 Kilogramm Plastik in die Meere. Nach Experteneinschätzungen werden im Jahr 2050 mehr Plastikteile in unseren Ozeanen schwimmen als Fische. Als führendes Entertainment-Unternehmen in Europa will Sky seine Stimme und Reichweite nutzen, um die Menschen zum Umweltschutz zu motivieren und selbst dazu beitragen, die Meere zu schützen. Dafür hat sich Sky verpflichtet, bis 2020 das gesamte Einweg-Plastik aus seinem Betrieb zu entfernen. Zusätzlich hat Sky Ocean Ventures gegründet, einen Innovationsfonds zur Finanzierung von Technologien zur Beseitigung von Einweg-Plastik aus Lieferketten. Mehr auf: https://skyoceanrescue.de/

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.