Martin Kagerer übernimmt Gastroflächen im Be orange! in Regensburg

| Gastronomie Gastronomie

Wer übernimmt die Gastroflächen im extravaganten neuen Bürokomplex Be orange! am Rande der Regensburger Altstadt? Monatelang brodelte die Gerüchteküche – jetzt ist die Überraschung perfekt: Ab April 2025 bespielt der Regensburger Gastronom und Betriebswirt Martin Kagerer die begehrten Räume im Erdgeschoss des ehrgeizigsten Bauprojekts im Herzen der Stadt. 

„Das Konzept des Be orange! verlangt nach einer Gastronomie, die zugleich aufregend und nahbar ist“, sagt Martin Kagerer. „Wirklich geiles Essen, ein cooles Interieur und das dynamische Konzept der offenen Küche – damit möchten wir die Regensburger Foodies überzeugen.“

Hinter der spektakulären orangefarbenen Fassade des Be orange! wird das Restaurant 35 bis 40 Sitzplätze und eine Bar bieten. Einen Namen für den künftigen Place-to-be gibt es noch nicht, Priorität haben aktuell das Foodkonzept und die Gestaltung des Interieurs.

Martin Kagerer: Ein Tausendsassa mit Leidenschaft fürs Kochen

Martin Kagerer ist seit Jahren eine bekannte Größe in der Regensburger Gastronomie: Der heute 51-Jährige eröffnete 2013 das „Wirtshaus zum Goldenen Fass“, 2016 kam im Nachbargebäude „Wilderer´s Deifeskich“ dazu. 2020 übernahm er das Restaurant Minoritenhof in Sinzing und eröffnete es Anfang 2022 als „Restaurant Zwischengrün“ neu. Inzwischen hat sich das „Zwischengrün“ eine treue Fangemeinde erkocht, lockt regelmäßig Spitzenköche für Gastkoch-Events nach Sinzing und hat sich als Caterer einen Namen gemacht. Die Leitung des „Zwischengrün“ wird Kagerer parallel zum neuen Restaurant im Be orange! behalten.

Bei seinen Projekten kommt Martin Kagerer zugute, dass er ein Tausendsassa ist, der sich tief in eine Materie eingräbt – und als Betriebswirt und Bankkaufmann auch die wirtschaftliche Seite nicht aus den Augen verliert. Hirn, Herz und Hartnäckigkeit – das zeichnet den Gastronomen aus, der sich das Kochen selbst beigebracht hat und den Respekt von Sterneköchen in ganz Deutschland genießt. 

Kreatives und bezahlbares Fine Dining in familiärer Atmosphäre

Martin Kagerer hat sich die Gastroflächen im Be orange! für zehn Jahre gesichert, das Restaurant mit Bar soll im April 2025 eröffnen. Neben Business Lunch am Mittag wird es abends Menüs und Speisen à la carte geben sowie Frühstück am Samstagvormittag und Barfood. Sonntag und Montag bleibt das Restaurant geschlossen.

Zum Foodkonzept verrät der Gastronom aktuell nur so viel: Es wird kreative Küche für Foodies jeden Alters geben, leckere Menüs aus verschiedenen Ländern rund um den Globus und Special Events. „Wir wollen tolle Abende kreieren, an die sich die Gäste gerne erinnern“, sagt Kagerer.

Im Umkreis einzigartig ist das Konzept der offenen Küche: Köche werden an den Menüabenden selbst servieren, Gäste sind eingeladen, beim Anrichten hautnah dabei zu sein. „Das Be orange! ist die Chance, dem anspruchsvollen Regensburger Publikum ein wirklich neues Lokal zu bieten – mit bezahlbarem Finde Dining und vernünftig bepreisten Getränken. Qualität, eingebettet in ein außergewöhnliches Ambiente, und kompromisslose Gastfreundschaft stehen im Mittelpunkt.“

Das Restaurant-Team ist im Aufbau. Deshalb sucht Kagerer noch Unterstützung in allen Bereichen – von der Restaurantleitung bis zum Barchef.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?