Mauro Colagreco übernimmt Restaurant „the K“ im Kulm Hotel St. Moritz von Tim Raue

| Gastronomie Gastronomie

Das Kulm Hotel St. Moritz verpflichtet den Drei-Sterne-Koch Mauro Colagreco: Von Mitte Dezember 2020 bis März 2021 übernimmt der mit 18 Punkten bei Gault Millau dekorierte Koch das Pop-up Restaurant „the K“. Zuvor zeichnete hier Tim Raue drei Jahre lang verantwortlich.

Die Küche von Mauro Colagreco zeichnet sich durch eine besonders intensive Aromenvielfalt aus, bei der immer die Besonderheiten der jeweiligen Umgebung eine Rolle spielen. Der gebürtige Argentinier mit italienischen Wurzeln lässt sich weder in seinem Restaurant Mirazur in Südfrankreich, noch im „the K“ auf einen Stil festlegen. Denn ebenso multikulturell wie er selbst ist auch sein Küchenteam, deren geschmacksintensive Kreationen sich nicht auf eine Region reduzieren lassen. Im Kulm Hotel St. Moritz wird Mauro Colagreco an ausgewählten Daten persönlich anwesend sein, ansonsten verantwortet seine Chef de Cuisine, Paloma Boitier, die Umsetzung.

Heinz Hunkeler, General Manager im Kulm Hotel: „Wir freuen uns, dass wir nach der sehr gelungenen Zusammenarbeit mit Tim Raue nun mit Mauro Colagreco eine weitere namhafte Größe der Branche gewinnen konnten. Seine Kochkünste durften unsere Gäste schon 2017 im Kulm Country Club erleben und wir sind uns sicher, dass er für „the K“ ganz neue Geschmacksexplosionen zaubern wird. Wir sind schon sehr auf seine Ideen gespannt, die er unseren Gästen in den nächsten Jahren präsentieren wird.“

Der 44-jährige Koch sieht seine Kunst jeweils in der Region verwurzelt aber immer global inspiriert. 2001 machte er sich direkt nach der Ausbildung auf den Weg nach Frankreich und absolvierte sein erstes Praktikum bei Bernard Loiseau in dem mit drei Michelin Sternen ausgezeichneten Restaurant La Côte d'Or, bei dem er bis 2003 als Demi-Chef de Partie blieb. Danach zog es ihn nach Paris, bevor er sich 2006 in Menton niederließ und das Restaurant Mirazur eröffnete. Schon nach einem Jahr erhielt Mauro Colagreco seinen ersten Michelin Stern. 2009 wurde Mauro Colagreco außerdem vom Gault&Millau Restaurantguide zum 'Koch des Jahres' ernannt und war der erste nicht-französische Koch, dem dieser Titel verliehen wurde. 2012 folgte der zweite, 2019 der dritte Michelin Stern. Paloma Boitier, seine Chef de Cuisine im Restaurant Mirazur, ist mit erst 25 Jahren nicht minder kreativ und achtet auf eine besonders fantasievolle Darstellung der Speisen. In engem Kontakt mit ihrem Chef wird sie das „the K by Mauro Colagreco“ führen, wenn der Koch nicht selbst vor Ort im Engadin sein kann.

Das Kulm Hotel St. Moritz verfügt über 164 Zimmer und Suiten, sieben Restaurants und drei Bars, einen eigenen 9-Loch-Golfplatz sowie ein modernes Spa auf 2.000 Quadratmetern. Das luxuriöse Grandhotel blickt auf eine bewegte und geschichtsträchtige Vergangenheit zurück. 1864 wurde hier vom Hotelpionier und ehemaligen Besitzer Johannes Badrutt der Wintertourismus ins Leben gerufen. Bis heute erfährt das Kulm Hotel eine ständige Weiterentwicklung durch die Gastgeber Jenny und Heinz E. Hunkeler. 66 Zimmer und Suiten wurden von dem französischen Star-Architekten Pierre-Yves Rochon neugestaltet, weitere Zimmer durchliefen eine Soft-Renovierung. Highlight seit der Wintersaison 2016/17 ist der Kulm Country Club im historischen, neu gestalteten Eispavillon im Kulm Park mit Restaurant und Bar, der die Handschrift von Architekten-Ikone Norman Forster trägt.

Das Gourmet-Restaurant mit 30 Sitzplätzen ist von Dienstag bis Samstag ab 19 Uhr geöffnet und das Sechs-Gang-Menü exklusive Getränke kostet pro Person 290 Schweizer Franken, zirka 268 Euro. Die Übernachtungspreise beginnen bei 595 Schweizer Franken für zwei Personen mit Halbpension.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?