Max Stiegl ist Gault&Millau "Koch des Jahres 2021" in Österreich

| Gastronomie Gastronomie

Der „Koch des Jahres“ von Gault&Millau ist auch in Österreich eine begehrte Auszeichnung in der Gastronomiebranche. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 38. Mal verliehen. Ausgezeichnet wurde Max Stiegl aus dem Gut Purbach. „Ich freue mich wahnsinnig über die Auszeichnung Koch des Jahres, die Romy der Kulinarik. Und ganz besonders freut es mich, dass ich Koch des Jahres 2021 sein darf", so der frischgekürte Preisträger. 

"Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, wie sich eine Welt anfühlt, in der plötzlich alle Lokale geschlossen haben. Das hat uns vor Augen geführt, welch wichtigen Stellenwert die Gastronomie in unserer Gesellschaft hat und wie privilegiert wir Köche sind, von Beruf Menschen zusammenbringen zu dürfen. Nach einem solchen Jahr als Koch des Jahres geehrt zu werden, ist ganz besonders schön. Außerdem ist es heuer genau ein Vierteljahrhundert her, dass der größte burgenländische Koch aller Zeiten, Walter Eselböck, diese Auszeichnung bekommen hat. Es ist toll, nun in seine großen Fußstapfen zu treten", erklärte Stiegl.

"Ich verdanke diesen Preis nicht nur dem Gault&Millau, sondern noch mehr meinem tollen Team und natürlich meiner Frau, die mir es erst ermöglicht, überhaupt Koch zu sein und trotzdem drei Kinder zu haben. Danke! Zuletzt noch ein Wunsch: Ich hoffe sehr, als Koch des Jahres 2021 wieder deutlich mehr in der Küche stehen zu dürfen als 2020, und für alle Gault&Millau Leser zu kochen. Martina und Karl, wir freuen uns auf euch!“

Karl Hohenlohe, Herausgeber des Guide Gault&Millau, über das Ausnahmetalent aus dem Burgenland: „Max Stiegl ist ein Querdenker, will nicht gefällig sein und es allen Recht machen, ist scheinbar stets bereit, ein Risiko einzugehen und, ebenso von Vorteil, er beweist Humor. Und – das ist für uns vom Gault&Millau von ganz besonderer Bedeutung – Max Stiegl ist ein herausragender Koch.“
 

Auch Martina Hohenlohe, Chefredakteurin des Guide Gault&Millau, ist mit der diesjährigen Wahl des „Koch des Jahres“ höchst zufrieden: „Seine schnörkellosen, nunmehr Vier-Hauben-gekrönten Gerichte spiegeln seine geradlinige Persönlichkeit. Wir gratulieren Max Stiegl, diesem kochgewordenen Gesamtkunstwerk und seiner Brigade zum Titel „Koch des Jahres“.“

Lohberger Heiz & Küchengeräte Technologie GmbH gratuliert Max Stiegl ebenfalls sehr herzlich zur Auszeichnung „Koch des Jahres 2021“:  „Mit Max Stiegl wird ein Mann zum "Koch des Jahres" ausgezeichnet, der seit vielen Jahren konsequent seinen Weg geht. Ich schätze besonders sein professionelles Auftreten, seine ausgeprägte soziale Kompetenz und den äußerst vorbildhaften Umgang und Respekt mit Lebensmitteln. Damit hat er es auch zum nationalen und internationalen Botschafter seiner Zunft geschafft. Herzliche Gratulation lieber Max zu dieser tollen Performance."

DER AUSGEZEICHNETE KOCH – Daten und Fakten

Max Stiegl wurde 1980 In Koper, Slowenien geboren. Als er sechs Jahre alt war, zog Stiegl (eigentlich Željko Rašković) mit seiner Familie nach Salzburg, wo er später im Gasthof Abfalter seine Ausbildung zum Koch begann. Als Koch des Restaurants Inamera in Rust erhielt er im Alter von nur 21 Jahren seinen ersten Michelin-Stern und ging damit als jüngster Sternekoch in die Geschichte ein. Max Stiegl ist Vater von drei Söhnen.

  • 1998 Küchenchef im Restaurant Inamera, Rust
  • 2000 Jüngster Sternekoch der Welt
  • 2007 Übernahme des Lesehofs Gut Purbach, Purbach
  • 2017 Erstmals drei Gault&Millau-Hauben mit 17 Punkten

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?