McDonald's bringt Essen an Tische und zum Auto

| Gastronomie Gastronomie

In den nächsten zehn Jahren wird McDonald's in Deutschland 500 Restaurants neu eröffnen und bis zu 1.000 bestehende Standorte umfassend modernisieren. Das neue Restaurantkonzept, das auf ein besseres Restauranterlebnis setzt, wurde in Berlin bei einem großen Opening-Event präsentiert.

Mit dem neuen Konzept reagiert McDonald's auf das veränderte Bestellverhalten seiner Gäste und setzt gleichzeitig auf Innovation, ein modernes Design und Nachhaltigkeit. Besonders im Fokus stehen dabei digitale Prozesse sowie eine Optimierung von Arbeitsabläufen, um einen schnelleren Service zu bieten. Die verschiedenen Bestellkanäle sollen nahtlos ineinanderlaufen, was ein Omnichannel-Restauranterlebnis bietet. "Wir haben uns für die Entwicklung des Konzeptes genau angesehen, was unsere Gäste wollen", so Mario Federico, Vorstandsvorsitzender von McDonald's Deutschland. "Denn unser Ziel ist es, durch nachhaltige und innovative Lösungen ein unvergleichliches McDonald's-Erlebnis in bewährter Qualität und mit gutem Service zu gewährleisten."

Neues Restaurantkonzept bei McDonald's

Das neue Restaurantkonzept, das sowohl in den umgebauten sowie den geplanten 500 neuen Standorten zum Einsatz kommen wird, bietet neben einem modernen Innendesign viele weitere Neuerungen. Um auf das veränderte Bestellverhalten der Gäste zu reagieren, wurden die Laufwege überprüft und optimiert und auf die Bestellvorlieben der Gäste ausgerichtet. Aber

auch hinter dem Tresen wurden Prozesse umfassend angepasst. Die Küchen haben künftig vier statt zwei Produktionslinien, was gerade zu Zeiten mit hohem Gästeaufkommen die Effizienz steigern soll.

In den neu umgebauten Restaurants stehen verschiedene Bestellmöglichkeiten zur Verfügung. So können Gäste über Terminals, an der Kasse oder die McDonald's App ordern. Bestellen funktioniert also direkt vom Tisch aus mit dem Handy zu bestellen. Das Essen wird von den Mitarbeitern gebracht, ohne dass sich Gäste vorher anstellen müssen. Und das Beste: Alle registrierten MyMcDonald's User:innen können dabei auch noch Punkte mit jeder Bestellung sammeln.

Für alle, die ihr Essen lieber mitnehmen möchten, gibt es mit dem neuen Restaurantkonzept mehrere Möglichkeiten: So kann man sich sein Essen zu den neuen Pickup-Parkplätzen bringen lassen, nachdem mit der App bestellt wurde oder man fährt durch den McDrive, der jetzt eine weitere Spur hat und durch optimierte Abläufe noch schneller ist.

Nachhaltigkeit spielt bei den Umbauten ebenfalls eine große Rolle. So baut McDonald's gemeinsam mit seinem Partner EWE Go das Schnellladenetz für Elektrofahrzeuge aus und kann durch die breite Verteilung der Restaurants in Deutschland einen positiven Einfluss auf die Abdeckung des Ladestationsnetzes nehmen. Aktuell sind bereits rund 600 Standorte mit Schnellladesäulen ausgestattet. Bis Ende 2026 sollen es 800 sein. Darüber hinaus verbaut das Unternehmen an allen Standorten, an denen das möglich ist, Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Restaurants.

Opening Event Alboinstraße, Berlin

Wie das neueste Konzept von McDonald's Deutschland konkret aussieht, hat das Unternehmen Vertreter:innen aus Medien, Politik, Wirtschaft und der Unterhaltungsbranche am 9. September in der Alboinstraße in Berlin während der großen Eröffnungsfeier präsentiert. Mit dabei waren u. a. Daniela Katzenberger, Julian F.M. Stoeckel, Gülcan Kamps u.v.m. Die Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Gitta Connemann hat gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens eine Eröffnungsrede gehalten. Einer der Höhepunkte des Abends war ein Privatkonzert von Nico Santos. "Wir freuen uns, dass wir unser zukunftsweisendes Konzept in Berlin einem so großen Publikum zeigen und damit den Auftakt für eine spannende Transformation setzen konnten", erklärt Mario Federico, Vorstandsvorsitzender McDonald's Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.