Mehrwertsteuer Gastronomie – Was Gastgeber jetzt tun sollten

| Gastronomie Gastronomie

Mehrwertsteuer Gastronomie – Was Gastgeber jetzt tun sollten

Ab dem Jahresbeginn 2024 werden auf Speisen in der Gastronomie wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Die Beraterin und FCSI-Vorständin Bettina von Massenbach sagt bei Tageskarte, was Gastronomen jetzt beachten und unbedingt tun sollten. Massenbach blickt auf Betreiber und Gäste.

Erlebnis

Die Sehnsucht nach Erlebnissen, nach Austausch, gemeinsamer Zeit bleibt auch nach Sylvester unverändert. Diese Begegnungsstätten findet man nur in der Gastronomie. Sie steht für die Vielfalt. Erlebnisse werden durch Menschen gestaltet.

People first

Der Sekundenkleber zwischen Gast und Lokal sind die Mitarbeitenden. Sie stellen die emotionale Bindung her, damit sich die Gäste wohlfühlen und möglichst häufig wiederkommen. Fokus auf menschliche wie fachliche Kompetenz steht jetzt an erster Stelle. Das spürt jedes Teammitglied direkt beim Trinkgeld.

People First Culture

Die Bestätigung, für den richtigen Betrieb zu arbeiten, erfährt jeder Mitarbeitende schnell. Passt das betriebliche Werteverständnis mit dem eigenen überein? Gibt es klare Spielregeln, an die sich auch jeder tatsächlich hält? Personalführung fängt bei jedem selber an.

Preisleistungsverhältnis

Sicherheit für einen wirtschaftlich geführten Betrieb gewinnt der Gastronom nur durch transparente Kalkulation seines Angebots. Gäste sich preisempfindlich, da sie durch steigende Kosten ebenfalls rechnen müssen. Die Balance entsteht, sobald die Leistung für beide Parteien realistisch berechnet wird. Dadurch entsteht das notwendige Selbstvertrauen, Preise durchzusetzen.

Speisekarte

Das Herzstück eines jeden Betriebes und dient als stummer Verkäufer. Lagerkapazitäten wie auch die Produktionskosten im Blick bewahren ist ratsam. Unterschiedliche Portionsgrößen sind die Antwort auf spezifisches Gastbedürfnis und die Vermeidung von Speiseabfällen.

Digitalisierung

Ein Check, welche Tools stehen bereits im bestehenden Kassensystem zur Verfügung, um den Erlös analysieren zu können? Sind die Schichten nach Ertragsstäke der Mitarbeitenden eingeteilt? Welche Speisen & Getränke sind bei den Gästen am beliebtesten? Die Begleitung des eigenen Betriebes lässt sich bequem von zuhause aus beobachten. Bestellen wie Bezahlen ohne Bargeld? Es gibt für all diese Fragen Lösungen.

Fazit: Entscheidend ist die Freude an der Gastronomie für beide Seiten: Betreiber wie Gast. Sobald die unterschiedlichen Perspektiven unter einen Schirm vereint sind, stimmt das Erlebnis.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat die erste Staffel seines Podcasts „Oui, Cheffes!“ gestartet. Fünf Episoden mit den Geschichten von fünf Frauen aus dem Gastgewerbe sind auf allen Plattformen verfügbar.

Bewusste Täuschung der Gäste oder üble Nachrede von Ex-Mitarbeitern? Das Zwei-Sterne Restaurant von Konstantin Filippou in Wien sieht sich mit massiven Vorwürfen konfrontiert, bei denen es auch um den Umgang mit Mitarbeitern geht. Ex-Beschäftigte berichten in der Zeitung über massiven psychischen Druck. Filippou versucht Aufklärung.

Jetzt steht es endgültig fest: Das niederländische Fischrestaurantkonzept Pesca eröffnet am 8. April 2025 seinen ersten Standort in Deutschland – mitten im neuen Westfield Hamburg-Überseequartier.

Es wird mild und frühlingshaft. Das verlockt zu einem Kaffee oder Bier im Freien. Die Gastwirte reagieren darauf und starten die Draußen-Bewirtung, heißt es vom Verband.

Nach monatelanger Renovierung hat das Sterne-Restaurant Clara in der Erfurter Altstadt seine Türen wieder geöffnet. Mit einem überarbeiteten Interieur und einer neuen Raumgestaltung lädt das Clara seine Gäste nicht nur zu einem kulinarischen Erlebnis, sondern auch in außergewöhnliches Ambiente ein.

Nach sieben Jahren verabschiedet sich das Schuback am Park in Hamburg-Eppendorf Mitte März. Wirtschaftliche Herausforderungen, steigende Kosten und der Personalmangel haben Familie Manzel dazu bewogen, neue Wege zu gehen: Im April eröffnet mit „manzels - Guten Tag & Abend“ eine Ganztagesbar.

Seit seinem Ausscheiden als Deutschland-Boss bei B&B ist Max Luscher in zahlreiche Beiräte aufgenommen worden. Jetzt folgt ein größerer Schritt: Luscher will ein inklusives Café- und Tagesbar-Konzept deutschlandweit ausrollen. Die Keimzelle von „Coffee, Brownies & Downies“ startet im Sommer 2025 in Oberursel.

Reisende am Hamburg Airport können sich auf ein neues gastronomisches Highlight freuen: Fiete & Frida Hamburg Food hat hinter der Sicherheitskontrolle in der Nähe von Gate A17 eröffnet. Betrieben wird das neue Konzept von Marché.

In den kommenden zwei Jahren wird die Stadt am Main zum Mittelpunkt der Gourmetwelt im ganzen Land. Bis dahin findet dort die Verleihung der Michelin-Sterne im Rahmen der Michelin Guide Ceremony für Deutschland statt.

Der Münchener Sterne- und Fernsehkoch Ali Güngörmüs zieht bei Respektlosigkeit in seinem Restaurant eine rote Linie, wie er nun im Radio verriet. Als Chef lege er hingegen Wert auf Empathie.