Meisterklasse – Tim Mälzer mit neuem Format bei Vox

| War noch was…? War noch was…?

Foto: RTL / Hendrik Lüders

Tim Mälzer bringt ein neues Format ins TV. Ab Herbst sucht der Koch als bei Vox als Coach und Mentor aus einer Auswahl von zwölf Gastro-Profis, ausgebildeten Köchen und talentierten Autodidakten den „ultimativen Charakterkoch“.

Mit Fachwissen, Leidenschaft und seinem eigenen Stil ist es Tim Mälzers Ziel, dass die Teilnehmenden eine eigene kulinarische Handschrift entwickeln und geschmacklich unverkennbar werden. Wer das am eindrucksvollsten schafft, gewinnt die Meisterklasse.

Bei seiner Entscheidung zieht er die kulinarische Expertise von Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig zurate. Neben einem Gewinn von 50.000 Euro wartet auf den Sieger oder die Siegerin ein exklusives Mentorship von Tim Mälzer - ein Gewinn, der weit über den Tellerrand hinausgeht.

Tim Mälzer: „Für mich ist die Rolle des Mentors eine, die ich schon immer in meinen gastronomischen Projekten ausgeübt habe. Sie erfüllt mich und macht mir Spaß. Nun stehe ich einmal nicht selbst in einem Wettbewerb, sondern ich unterstütze Köchen und Köchinnen dabei, ihr eigenes Potenzial zu erkennen und zu entwickeln. Das Ganze im Rahmen der neuen TV-Sendung 'Mälzers Meisterklasse' zu realisieren, bedeutet natürlich eine Extraportion Adrenalin für alle. Dass wir Jan Hartwig (3 Michelin Sterne) dafür gewinnen konnten, die Leistungen der Mitwirkenden Köchinnen und Köche zu beurteilen, ist für mich eine Kompliment der Sterneküche an unser Coaching-Format.“

Mälzers Meisterklasse wird von EndemolShine Germany und Potatohead Pictures im Auftrag von VOX produziert. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei Chris van de Flierdt und Thomas Wißmann unter der Leitung von Marcel Amruschkewitz, Bereichsleitung Unterhaltung Vox.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.