Mercato Metropolitano: Markthallen-Konzept kommt in Potsdamer Platz Arkaden in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Die umfangreichen Bauarbeiten an den 46.000 Quadratmeter großen Potsdamer Platz Arkaden sind in vollem Gang. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant. Als neuer Ankermieter wird Mercato Metropolitano (MM) mit seinem Konzept eines Community-Markets in die Arkaden einziehen.

Brookfield Properties, Asset Manager des Potsdamer Platzes, und Center-Betreiber ECE konnten das erfolgreiche Londoner Unternehmen für eine Fläche von rund 4.400 Quadratmetern gewinnen. Am Potsdamer Platz in Berlin eröffnet Mercato Metropolitano seinen ersten Standort in Deutschland.

„Ich freue mich, dass wir mit Mercato Metropolitano ein junges, innovatives Unternehmen als Partner gewinnen konnten, um ein stilvolles, urbanes und nachhaltiges Konzept für einen Community-Market zu entwickeln, das perfekt zur Berliner Kultur und Lebensweise passt. Mercato Metropolitano passt hervorragend zum Standort und zeigt, in welche Richtung es gehen wird“, sagt Karl L. Wambach, Executive Vice President Europe von Brookfield Properties.

„Mit zahlreichen weiteren potenziellen Mietern sind wir im Gespräch. Wir sind überzeugt, dass sich das gesellschaftliche Leben trotz Corona schrittweise normalisiert und der Potsdamer Platz nach der Krise wieder zu einem Berliner Erlebnisort wird“, so Wambach. Das Ziel von Brookfield Properties am Potsdamer Platz ist es, einen belebten und zeitgemäßen urbanen Ort zu schaffen, an dem sich Städtetouristen, Theaterbesucher, Bürobeschäftigte sowie Berlinerinnen und Berliner gleichermaßen wohl fühlen.

Nachhaltige, handwerklich hergestellte Lebensmittel und sozial integrative Aktivitäten

Auf zwei Ebenen wird Mercato Metropolitano frisch zubereitete, rückverfolgbare und handwerklich hergestellte Lebensmittel von den besten lokalen und internationalen Produzenten anbieten. Zudem gehören gesellschaftliches Engagement, Gründerinitiativen sowie Aktionen für Umweltschutz und soziale Inklusion zum festen Programm an jedem Standort des Unternehmens.

Andrea Rasca, Gründer und „Chef-Visionär“ von Mercato Metropolitano, erklärt sein Konzept, das in Deutschland neu ist: „Solche Angebote sind Teil unserer Philosophie und werden für unseren Berliner Markt von zentraler Bedeutung sein. Wir wollen Barrieren abbauen, Menschen zusammenbringen und Gemeinschaften unterstützen. Die Möglichkeit, diese Philosophie nach Berlin zu bringen, ist angesichts der außergewöhnlichen kulturellen Vielfalt, der reichen Geschichte und des Innovationsgeistes der Stadt wirklich wichtig für uns.“

Rasca gründete sein Unternehmen 2015 im Rahmen eines Pilotprojektes auf der Weltausstellung in Mailand, um einen Gegenpol zu den großen Gastronomieketten zu bilden. 2016 eröffnete Mercato Metropolitano seinen ersten nachhaltigen Gemeinschaftsmarkt in London. „Wir verwenden ausschließlich recyclebare und kompostierbare Materialien. Auf Einwegplastik verzichten wir an allen Standorten. Unser ultimatives Ziel ist es, ein abfall-, plastik- und chemikalienfreies Unternehmen zu werden“, erklärt Rasca. „Wir bieten eine bestmögliche Vielfalt an Bio-Lebensmitteln an, die sowohl den Geschmacksnerv befriedigen als auch gut für unsere Gesundheit und unsere Erde sind“, fügt Rasca hinzu.

Shopping-Center mit internationalem Flair

Jonathan Doughty, Director Foodservice, Leisure und Placemaking beim Shopping-Center-Betreiber ECE, freut sich ebenfalls auf Mercato Metropolitano am Potsdamer Platz: „Wir wollen den Ort zu einem kulinarischen Hotspot für ganz Berlin machen. Mit Mercato Metropolitano als Partner kommen wir diesem Ziel ein Stück näher. Wir freuen uns sehr, dass wir Mercato Metropolitano für seinen ersten Standort in Deutschland gewinnen konnten. Sie sind modern, innovativ und werden das Herzstück des Potsdamer Platzes sein.“ ECE ist gemeinsam mit Brookfield Properties für das Management, die Vermietung und die Revitalisierungsarbeiten der Potsdamer Platz Arkaden verantwortlich.

Im Rahmen der kompletten Neupositionierung der Arkaden soll ein Shopping-Center mit internationalem Highstreet-Flair entstehen, in dem rund 90 Shops und Flagship-Stores bekannter Marken aus den Bereichen Technologie, Sport & Entertainment, Science & Beauty, Mobility & Leisure sowie Gastronomie angesiedelt werden. Die bisherige Ladenstraße im Obergeschoss wird komplett entfernt und durch eindrucksvolle doppelstöckige Fassaden ersetzt, um den Mietern neue Präsentations- und Flächenmöglichkeiten zu bieten. Der Community-Markt von Mercato Metropolitano ist das Herzstück dieses neuen Konzepts. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.