Michelin-Stern für das Restaurant Syttende des Steigenberger Alsik Hotel & Spa in Dänemark

| Gastronomie Gastronomie

Syttende, das Restaurant im Steigenberger Alsik Hotel & Spa in Sønderborg in Dänemark wurde erstmals mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Es ist das erste Mal, dass ein Michelin-Stern an ein Restaurant in Südjütland vergeben wird. Das Restaurant Syttende bietet von der 17. Etage einen Blick über den Alssund, der den Als Fjord mit der äußeren Flensburger Förde verbindet.

"Ich bin sehr stolz und dankbar. Es ist eine schöne Anerkennung für das, was wir in Syttende erreicht haben. Wir waren von Anfang an sehr ehrgeizig, und wir haben nie Kompromisse bei den Speisen oder dem Erlebnis gemacht. Der Michelin-Stern ist unsere Belohnung für die harte Arbeit, aber wir bleiben ehrgeizig. Unser nächstes Ziel ist ein zweiter Michelin-Stern", sagt Jesper Koch, der Chefkoch des Syttende.

Das Steigenberger Alsik Hotel & Spa wurde vor zwei Jahren mit 190 Zimmern, drei Restaurants, einem über 4500 m² großen Wellness- und Spa-Bereich sowie Tagungs- und Konferenzbereich eröffnet. Jesper Koch wurde von der Bitten & Mads Clausen's Foundation, die zu den Investoren des Hotels zählt, ausgewählt, die drei Hotelrestaurants zu entwickeln und zu leiten.

"Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung durch BMC Fonden und den Vorsitzenden Peter Mads Clausen. Sie haben immer daran geglaubt, in Sønderborg ein Restaurant von Weltklasse mit einer Leidenschaft für lokale Produkte zu schaffen. Ich hoffe, dass dieser Michelin-Stern dazu beitragen wird, unsere wunderbare Region mit ihrer großartigen Esskultur, ihrer reichen Geschichte und ihrer herrlichen Natur bekannt zu machen", sagt Jesper Koch, der die gesamte Belegschaft des Syttende und seine rechte Hand, Küchenchef Peter Rødsgaard lobt:  "Ohne sie hätte ich es nicht geschafft."


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.