Michelin-Stern für das Restaurant Syttende des Steigenberger Alsik Hotel & Spa in Dänemark

| Gastronomie Gastronomie

Syttende, das Restaurant im Steigenberger Alsik Hotel & Spa in Sønderborg in Dänemark wurde erstmals mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Es ist das erste Mal, dass ein Michelin-Stern an ein Restaurant in Südjütland vergeben wird. Das Restaurant Syttende bietet von der 17. Etage einen Blick über den Alssund, der den Als Fjord mit der äußeren Flensburger Förde verbindet.

"Ich bin sehr stolz und dankbar. Es ist eine schöne Anerkennung für das, was wir in Syttende erreicht haben. Wir waren von Anfang an sehr ehrgeizig, und wir haben nie Kompromisse bei den Speisen oder dem Erlebnis gemacht. Der Michelin-Stern ist unsere Belohnung für die harte Arbeit, aber wir bleiben ehrgeizig. Unser nächstes Ziel ist ein zweiter Michelin-Stern", sagt Jesper Koch, der Chefkoch des Syttende.

Das Steigenberger Alsik Hotel & Spa wurde vor zwei Jahren mit 190 Zimmern, drei Restaurants, einem über 4500 m² großen Wellness- und Spa-Bereich sowie Tagungs- und Konferenzbereich eröffnet. Jesper Koch wurde von der Bitten & Mads Clausen's Foundation, die zu den Investoren des Hotels zählt, ausgewählt, die drei Hotelrestaurants zu entwickeln und zu leiten.

"Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung durch BMC Fonden und den Vorsitzenden Peter Mads Clausen. Sie haben immer daran geglaubt, in Sønderborg ein Restaurant von Weltklasse mit einer Leidenschaft für lokale Produkte zu schaffen. Ich hoffe, dass dieser Michelin-Stern dazu beitragen wird, unsere wunderbare Region mit ihrer großartigen Esskultur, ihrer reichen Geschichte und ihrer herrlichen Natur bekannt zu machen", sagt Jesper Koch, der die gesamte Belegschaft des Syttende und seine rechte Hand, Küchenchef Peter Rødsgaard lobt:  "Ohne sie hätte ich es nicht geschafft."


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.