Migros Ostschweiz übergibt 12 Chickeria-Restaurants an neuen Eigentümer

| Gastronomie Gastronomie

Die Migros Ostschweiz übergibt 12 ihrer 15 Chickeria-Restaurants in neue Hände. Die BKTL-Gruppe, ein Schweizer Unternehmen und Franchise-Nehmerin von Burger King, übernimmt die Filialen und wird alle Mitarbeitenden weiterbeschäftigen.

Bereits im Sommer 2019 hatte die Migros Ostschweiz kommuniziert, sich künftig verstärkt auf das Kerngeschäft mit Supermarkt, Fachmarkt, Migros-Gastronomie und Klubschulen zu konzentrieren und für Chickeria einen neuen Eigentümer zu suchen. Ein grosser Teil des Verkaufsprozesses für die Restaurants konnte nun abgeschlossen werden: Die BKTL-Gruppe, ein Schweizer Unternehmen und Franchise-Nehmerin von Burger King, übernimmt per 1. April 2020 12 der insgesamt 15 Chickeria-Filialen.

Die neue Eigentümerin wird die Restaurants vorerst als Chickerias weiterbetreiben und schrittweise in Filialen von Burger King und Popeyes umwandeln. Alle Mitarbeitenden der 12 Standorte werden von der BKTL-Gruppe weiterbeschäftigt. "Wir freuen uns sehr, unser aktuelles Portfolio von elf Burger King Restaurants zu erweitern und den beliebten Whopper weiteren Gästen zugänglich zu machen", sagt Nils Engel, Besitzer der BKTL-Gruppe und ergänzt: "Gleichzeitig werden wir mit der Ankunft der Marke Popeyes in der Schweiz auch einen Meilenstein setzen."

Drei Standorte weiterhin im Verkaufsprozess

Für die Standorte Winterthur Obertor, St. Gallen Bahnhof und Zürich Langstrasse werden weiterhin Käufer gesucht. Bis zum Zeitpunkt des Verkaufs betreibt die Migros Ostschweiz diese Chickeria-Restaurants weiter. "Es ist uns sehr wichtig, auch für die Mitarbeitenden dieser drei Standorte eine gute Lösung zu finden", betont Peter Diethelm, Geschäftsleiter der Migros Ostschweiz.

Folgende 12 Standorte gehen an die BKTL-Gruppe:

  • Amriswil Aachthal
  • Buchs SG
  • Chur Masans
  • Hinwil
  • Kreuzlingen
  • Pfäffikon
  • Pfungen
  • St. Gallen Bohl
  • Thal
  • Wangs
  • Winterthur Untertor
  • Zürich Oerlikon

Über die BKTL-Gruppe

Die BKTL-Gruppe wurde 2014 gegründet mit der Absicht, Franchise-Nehmer von Burger King zu werden. Heute betreibt die Gruppe elf Restaurants mit mehr als 300 Mitarbeitenden und ist damit die größte Franchise-Nehmerin von Burger King in der Schweiz. Burger King, gegründet 1954, ist heute die zweitgrösste Fast-Food-Hamburger-Kette der Welt. Fast 100 Prozent der über 18.200 Restaurants weltweit werden von eigenständigen, teilweise langjährigen Franchise-Nehmern geführt. Popeyes hat seinen Ursprung in New Orleans und blickt auf eine mehr als 45-jährige Tradition zurück. Mit über 3.100 Restaurants gehört Popeyes weltweit zu den grössten Chicken-Schnellimbiss-Ketten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.