Millionen-Villa verkauft: Drei-Sterne-Koch Klaus Erfort kann bleiben

| Gastronomie Gastronomie

Seit Anfang des Jahres stand die „Villa Sehmer“ in Saarbrücken zum Verkauf. Jetzt hat die Villa, in der Drei-Sterne-Koch Klaus Erfort sein Fine-Dining-Restaurant untergebracht hat, den Besitzer gewechselt. Wie die Saarbrücker Zeitung schreibt, sollen zwei Unternehmen die Villa gekauft haben. Um welche beiden Firmen es sich dabei handelt, ist nicht bekannt. Ursprünglich wurde die dreigeschossige Villa im spätklassischen Stil für 2,2 Millionen Euro angeboten.

Pächter der prunkvollen Villa, die von Fabrikant Theodor Sehmer zwischen 1880 und 1882 erbaut wurde, bleibt jedoch Klaus Erfort. Er habe einen gültigen Pachtvertrag mit Verlängerungsoption. Auch hätten die neuen Besitzer keine Absicht, etwas an dieser Situation zu ändern, sagte Erfort der Bild-Zeitung. Sein Restaurant „Gästehaus Erfort“ befindet sich seit 2002 im Hochparterre der Stadtvilla in der Mainzer Straße. Das Restaurant führt seit 2008 drei Michelin-Sterne und gehört damit zu einem der besten Adressen Deutschlands.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?